FC Basel oder FC Barcelona Uhr…

oder ist die coole blau rote CASIO G-Shock etwa die offizielle Uhr vom Kanton Tessin?

Nichts der gleichen! Obwohl man dies als Fan natürlich so empfinden könnte.

FCB G-Shock Uhr DW-6900AC-2ERDW-6900AC-2ER
Die rot blaue Multifunktionsuhr von CASIO – G-SHOCK

Die ultrarobusten G-Shock Uhren sind ⬈ NASA proofed und wurden schon bei mehreren Einsätzen im Weltall getragen.

Wenn ich mit einer Uhr schwimmen gehe, vertraue ich auf meine G-Shock Uhr, die mich schon vor über 20 Jahren im Militärdienst begleitet hat…

Erhältlich in autorisieren Fachhandel für CHF 198.-


Natürlich ist die Uhr online bestellbar bei ⬈ UHREN-SHOP.ch
oder exkusiv in Basel bei ⬈ AU BIJOU Uhren & Schmuck.

Die Zukunft gehört Smart-Uhren – Artikel von 20Minuten

Der schlaue Panzer am Handgelenk

Die Zukunft gehört Smart-Uhren, die sich mit Handys und anderen Mobilgeräten koppeln lassen. 20 Minuten Reporter Daniel Schurter hat die neue G-Shock Bluetooth-Uhr von Casio unter die Lupe genommen.

Harald Blauzahn erobert die G-Shock-Uhren. Der dänische Wikingerkönig gilt als Namensgeber von Bluetooth, der drahtlosen Daten-Übertragungstechnik für Elektronikgeräte. Blauzahn musste sich im 10. Jahrhundert auf menschliche Boten verlassen, um über grosse Distanzen zu kommunizieren. Heute fällt diese Aufgabe den Mobilgeräten zu.

Hier kommt die G-Shock GB-6900AA von Casio ins Spiel. 20 Minuten Online konnte sie vorab testen. Die Bluetooth-Armbanduhr aus Japan, die Mitte März in der Schweiz auf den Markt kommt, lässt sich mit dem Smartphone koppeln und wird so zur Mitteilungszentrale. Sobald eine E-Mail oder ein Anruf eingeht, wird eine Benachrichtigung angezeigt.

Mit dem aktuellen Update der «G-Shock+»-App auf Version 1.04 können nun auch Twitter- und Facebook-Benachrichtigungen auf der Smart-Uhr angezeigt werden.

Auf dem Weg zur Smart-Uhr
In den letzten Wochen haben die Meldungen über das nächste grosse Ding der Mobilbranche zugenommen: die Smart-Uhr. Laut Gerüchteküche arbeitet Apple an einem tragbaren Gerät mit gebogenem Touchscreen, andere Hersteller haben bereits die ersten Smart-Uhr-Modelle auf den Markt gebracht. Das Prinzip ist immer das gleiche: Smartphone und Uhr werden drahtlos gekoppelt.

Das ist auch bei der neuen G-Shock (der 2. Generation) von Casio der Fall. Dabei handelt es sich quasi um einen Zwischenschritt auf dem Weg zur schlauen Armbanduhr. Das Display ist nicht berührungsempfindlich, die Steuerung erfolgt über herkömmliche Knöpfe. Dafür gilt das Gehäuse als stossfest und wasserdicht bis zu einer Tiefe von 200 Metern.

Nur mit iPhone 4S und 5
Ein weiterer Wermutstropfen betrifft viele Smartphone-Nutzer: Vorläufig lässt sich die neue G-Shock nur mit dem iPhone 4S und 5 koppeln. Die Integration anderer Plattformen (Android etc.) sei geplant, heisst es. Ein Termin steht aber nicht fest.

Das Einrichten funktioniert einfach. Zunächst gilt es die Gratis-App G-Shock+ aus dem App Store herunterzuladen. Via iPhone ist zudem eine umfassende Hilfefunktion verfügbar. Innert Minuten ist die Bluetooth-Verbindung erstellt.

Nie mehr ohne Handy aus dem Haus
Wenn die drahtlose Verbindung zwischen der Uhr und dem iPhone unterbrochen wird, vibriert die G-Shock. Diese Funktion taugt zwar nicht als Diebstahlschutz, garantiert aber die Kommunikation mit dem Mobilgerät. So verpasst man garantiert keine wichtigen Anrufe oder Mails, auch wenn das iPhone gerade nicht zur Hand ist. Zudem lässt sich so sicherstellen, dass man nicht ohne Gerät aus dem Haus geht.

Auf Knopfdruck kann man ein verlegtes Mobilgerät aufspüren – sofern es sich in Bluetooth-Reichweite befindet. Eine weitere Funktion ist in fremden Zeitzonen praktisch: Die Uhr übernimmt auf Wunsch die Smartphone-Zeit. Wenn man sie vom Handgelenk nimmt, wechselt sie in den Stromsparmodus.
Natürlich erhältlich bei Au Bijou Basel oder online bei www.UHREN-SHOP.ch
Weitere Infos unter www.casio-europe.com

Casio Uhren Schweiz kaufen

Drei Uhrmacher aus der Region – und drei verschiedene Welten

Aus Basel und dem Baselbiet kommen drei Ausstellerder diesjährigen Baselworld.

Auch sie stellen sich auf die neusten Uhrentrends ein, doch die Umsetzung ist von Marke zu Marke wieder verschieden.

Nutzen der Messe

Die drei Hersteller könnten unterschiedlicher nicht sein. Zum einen gibt es Oris aus Hölstein, die teuerste Uhrenmarke der Region, angesiedelt im mittleren Preissegment mit Uhren zwischen 1000 und 5000 Franken. Grovana verkauft Uhren zwischen 300 und 700 Franken und dazwischen befindet sich die Zeno-Watch Basel.

Neben den verschiedenen Preissegmenten haben die Firmen auch unterschiedliche Betriebsgrössen, weshalb sie von der Messe unterschiedlich profitieren. Für Oris sei das Event, wie eine Familienzusammenkunft: Es ist das einzige Mal im Jahr, bei dem sich weltweit alle Angestellten des Unternehmens treffen, wie Vizepräsident Rolf Studer von Oris gegenüber der bz sagte. Auch die Tenniker Grovana nimmt bereits seit 40 Jahren an der Messe teil. Für sie ist es die weltweit wichtigste Messe überhaupt.

Obschon die kleine Zeno fast ein Fünftel ihres Jahresumsatzes an der Messe erzielt, stellt Felix Huber, Seniorchef der Basler Uhrenfirma, den Nutzen der Messe etwas infrage, da die Standmiete ihn fast 100’000 Franken koste. Er wisse nicht, ob sich die Teilnahme unter dem Strich rechnet. Auch beim Design unterscheiden sich die Uhrmacher, wie an den diesjährigen Kollektionen zu erkennen ist.

Uhrwerk ist nicht gleich Uhrwerk

Nicht nur beim Aussehen, auch am Herz, dem Uhrwerk, scheiden sich die Geister.

Oris produziert ausschliesslich mechanische Uhren. Mit der diesjährigen Kollektion bringt sie sogar zum ersten Mal – seit der Abspaltung von der Swatch Group 1982 – eine Uhr mit eigenem mechanischem Uhrwerk auf den Markt.

Dagegen verkaufen sich bei Zeno-Watch Basel die Uhren mit elektronischem Innenleben wieder besser, wie Felix Huber sagte. Vor allem in Asien stossen die etwas günstigeren Uhren auf eine grosse Nachfrage, während die Verkäufe von mechanischen Uhren etwas ins Stocken geraten sind…

bz Artikel vom 25.03.14, von Christoph Hirter Hirter

SEIKO Automatic Diver – Das Original ist zurück! SKX007K2

Man kann sagen was man will…

aber das langlebige Automatik Uhrwerk Caliber 7S36 mit diversen von Seiko selber entwickelten Systemen wie Hemmung, Unruhe oder Aufzugsfeder, 21 Rubin Lagersteinen, 21’600 Halbschwingungen pro Stunde und einem sehr effizienten Aufzugsmechanismus ist und bleibt Kult!

Das typische Taucheruhren Design ist auf den ersten Blick nichts besonderes. Es gibt heute auch sicher massivere Edelstahlbänder…

Aber es ist eben das original Design aus der 70er Jahren. Warum sollte man gutes Design also ändern?


Seiko Automatik SKX007K2

Die Seiko SKX007K1 und SKX007K2 sowie die „Pepsi“ Variante SKX009K1 ist ab sofort auch wieder in der Schweiz lieferbar!

 


Nachtrag

SEIKO ist eine der wenigen voll integrierten Uhrenmanufakturen.  Die Schweizer Vertretung von SEIKO (Jean Lassale, Genève) wurde 2006 von der Schweizerischen Handelskammer ausgeschlossen, und für bankrott erklärt. Seither wurden Seiko Uhren versuchsweise über Frankreich und Deutschland in die Schweiz importiert, hatten aber keinen eigenen Reparaturservice in der Schweiz.

Die japanische Uhrenmanufaktur wurde 1881 von Kintaro Hattori gegründet und stellte seit 1986 an der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld aus und hat sich 2019 leider entschlossen nicht mehr daran teilzunehmen.

Citizen als Alternative zu Seiko

Alternativ dazu empfehlen wir die CITIZEN Promaster Automatik Uhren, die 2019 das 30 Jahr Jubilum feiern. Infos finden sie im Citizen Blog von UHREN-SHOP.ch/Magazin.

Die Citizen Automatik Taucheruhren finden Sie in Basel bei Au Bijou Uhren & Schmuck oder online bei UHREN-SHOP.ch


Links:
Seiko Deutschland
Seiko Frankreich

Citizen als Seiko Alternative

Du Bois et Fils

Du Bois blickt als ältester Uhrenhersteller der Schweiz auf eine lange Geschichte zurück und kann aus über 200 Jahren Erfahrung in der Uhrmacherkunst schöpfen. Die Firma existierte schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts und beschäftigt sich seit 1785 mit der Entwicklung und Herstellung erlesener Zeitmesser. Schon zu Beginn stand die Firma ganz im Zeichen von Qualität und Ästhetik. Die Tradition empfindet man bei DuBois nicht als Ballast, sondern als Verpflichtung und Zukunftschance. Mittlerweile ist die Uhrenfabrik ganz im 21. Jahrhundert angekommen. Sie zeichnet sich durch soziales Engagement ebenso aus wie durch die Verbindung zu den neuen Medien. Wer eine Uhr bei DuBois kauft, verlässt sich auf die Verarbeitung hochwertiger Materialien und schätzt das einfache, aber edle Design. Die Uhrwerke besitzen die Präzision, die man aus der Schweiz kennt.

Vom Textilunternehmen zur Uhrenfabrik

Die Geschichte der Uhrenfabrikation bei DuBois begann bereits 1720, als Moise DuBois den Textilhandel seines Vaters übernahm. Im Jahr 1743 wurde der Handel mit Uhren ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Geschäfts. Acht Jahre später startete DuBois die Uhrenherstellung.

Moises Kinder Philippe und Isabeau übernahmen den väterlichen Betrieb 1760 und benannten ihn in „Philippe DuBois & Soeur“ um. Mit der Aufnahme der Söhne von Philippe DuBois entstand 1785 die Firma Philippe DuBois & Fils. Schon 1798 hatte DuBois mehr als 110’000 mechanische Taschenuhren verkauft. Daher stand in den Folgejahren eine Erweiterung der Geschäftstätigkeit an, denn 1804 begann man den Vertrieb in den Vereinigten Staaten.

Vierzig Jahre später gab es bereits Tochtergesellschaften in Frankfurt, Amsterdam und natürlich in der Schweiz. Im Jahr 1910 erkannte der Betrieb früh die Zeichen der Zeit und nahm erste Armbanduhren ins Programm auf. Die Armbanduhr „Autorist“ von 1931 besass einen automatischen Aufzug, der mit der Bewegung der Bandanstösse funktionierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Konzentration auf limitierte Uhren für den erlesenen Geschmack.

Thomas Steinemann

Mit dem 21. Jahrhundert begann wieder ein neuer Zeitgeist, den der Eigentümer Thomas Steinemann, der seit 2010 die Geschicke des Betriebes führt, verkörpert. Er gilt als erfahrener Manager in Sachen Zeitmessung und passionierter Uhrenträger. Zwei Jahre später wurde DuBois et Fils die erste Marke für Luxusuhren, die auf ihrer eigenen Website eine Crowdfunding-Kampagne mit Aktien startete. Schon fünf Monate später besassen rund 587 Personen aus 21 Nationen Aktien des Traditionshauses und spülten rund 1,5 Millionen Schweizer Franken in die Unternehmenskasse.

Die neue Kollektion von DuBois et Fils wurde 2013 vorgestellt und stand wiederum im Zeichen des erlesenen Luxus, der nur wenigen vorbehalten ist. Alle Uhren aus dem Programm waren auf 99 Exemplare pro Modell beschränkt.

Ein Jahr später erarbeitete der Traditionsbetrieb sein onlinebasiertes Verkaufskonzept. Damit stand den Feierlichkeiten zum 230-jährigen Jubiläum von DuBois et Fils 2015 nichts mehr im Wege.

Du Bois et Fils heute: Soziales Engagement und Nachhaltigkeit

DBF setzt aufgrund seiner langen Geschichte auf nachhaltige Entwicklung in der Weiterführung der Firma und der Herstellung der Uhren. Aber auch die Notwendigkeit sozialer Nachhaltigkeit ist längst in der Uhrenfabrik angekommen. DBFsozial ist ein firmeneigenes soziales Projekt, das DuBois et Fils initiiert hat und begleitet.

Zukunftsweisende Ideen: Rent Your Watch

Wer es verpasst hat, sein persönliches Exemplar aus der streng limitierten Kollektion zu erstehen, kann dennoch zumindest vorübergehend in den Genuss kommen, eine DuBois et Fils Uhr zu tragen: Die Geschäftsidee Rent Your luxury Watch macht es möglich, einfach das begehrte Stück zu mieten. So können Uhrenfans in aller Welt immer wieder ein anderes Modell für eine gewisse Zeit ihr Eigen nennen.


HYT Hydromechanische Uhren

HYT Faszinierende Technik.

HYT Uhren: Uhren die wissenschaftliches Neuland betreten und das Verstreichen der Zeit mit einem patentierten Fluid-Modul misst, dessen Entwicklung 15 inspirationsreiche Jahre in Anspruch genommen hat. Die Uhren von HYT bündeln eine Fülle faszinierender technischer Premieren, die helfen sollen, im 21. Jahrhundert die Zeit begreifbar zu machen. Radikal ist das neue Relevant.

HYT wurde 2012 von Vincent Perriard, dem früheren Chef von Concord, gegründet. Das Besondere bei den Modellen dieser Marke ist, dass die Stunden nicht durch einen Zeiger, sondern durch eine in einem Röhrchen aufsteigende Flüssigkeit angezeigt werden.

Beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2012 gewann die Marke den Preis für die beste innovative Uhr.

Auch das Video ist phänomenal…

Patrik-Philipp Huber

Werde die Uhren gerne an der Baselworld Ende März begutachten. Ich bin absolut begeistert…


Nachtrag

Weitere coole Uhren Videos von HYT Watches



KURZ Schmuck und Uhren

Gegründet: 1948
Geschäftsführung:
Kurz Basel

Sortiment: Armbanduhren
Marken: BAUME + MERCIER, CHOPARD, FREDERIQUE CONSTANT, GLASHÜTTE ORIGINAL, MAURICE LACROIX, LONGINES, MIDO, OMEGA, ORIS, RADO, WEIL, TISSOT,, VULCAIN, ZENITH
Reparaturen: Konzessionärsmarken
Uhrmacher: vor Ort

KURZ bietet hochwertigen Schmuck und Juwelen sowie ein exklusives Sortiment an weltbekannten Uhren- und Schmuckmarken. Das Traditionsunternehmen wurde 1948 von Armin Kurz in Zürich gegründet und führt diverse Juweliergeschäfte in den Regionen Zürich, Basel, Bern, Luzern und Genf.

Das  Unternehmen gehörte seit 1989 zur Luzerner Bucherer-Gruppe und wurde 2020 von der Wollerau ansässigen IGS AG (Alleinaktionärin Christine Stucki) übernommen. IGS ist ebenfalls Inhaberin der Marke Carat die schweizweit mit 30 Verkaufsgeschäften tätig ist und rund 170 MitarbeiterInnen beschäftigt.


Mitglied im
VSGU Basel


Neue Funk-Solaruhr von CASIO

Soeben eingetroffen: 

Die neue Funk gesteuerte und Solar betriebene
CASIO Wave Ceptor WVA-M630DB-1AER

 

Schwarze Edelstahl Uhr für nur SFr. 329.-

(nur solange Vorrat!)


Präzise Zeitmessung rund um die Uhr

Die Funkuhren von CASIO erfüllen nicht nur höchste Ansprüche an Genauigkeit und Zuverlässigkeit, sondern zeichnen sich auch durch erstklassiges Design aus und setzen neue Massstäbe in Sachen Tragekomfort.Casio Funk Solaruhren schwarz

CASIO Funkuhren sind zuverlässige Assistenten in jeder Situation

Einige CASIO Funkuhren verfügen über eine Weltzeitfunktion, so dass Sie jederzeit und überall „up-to-date“ sind. Je nach Modell machen Features wie Stoppuhr, Alarmfunktion mit mehreren Tagesalarmen, Timer und automatischer Kalender aus CASIO Funkuhren praktische Business Uhren, die ihrem Träger als persönlicher Assistent zur Verfügung stehen.

In Basel natürlich erhältlich bei Au Bijou Uhren + Schmuck

Nachtrag

Diese Uhr ist leider ausverkauft.
Weitere Casio Funk-Solar Uhren finden
Sie online bei UHREN-SHOP.ch


Casio Uhren Schweiz kaufen

Godat II, Roma von ZENO-WATCH BASEL

Die meistverkaufte Automatik-Uhr diesen Winter ist die Roma aus der Godat II Kollektion von ZENO-WATCH BASEL.

Kaum erschienen schon ein kleiner Star. Die zu ehren des Firmengründers Jules Godat entworfene Kollektion ist bereits seit 10 Jahren erhältlich. Die neue Roma Version hat das gleiche Gehäuse wie die klassischen Godat Uhren, aber ein weisses oder schwarzes Zifferblatt ohne Dekor dafür mit feinen römischen Zahlen. Die schlichte Form des Gehäuses passt sehr gut zu dem zurückhaltenden Zifferblatt. Die Kombination wirkt elegant und klassisch.

ETA 2824

Neben dem gelungenen Design und dem für Uhren-Freunde obligate Glasboden, ist sicher auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis mit für den Erfolg verantwortlich. Die Uhr sieht definitiv teurer aus…

Godat 2 von ZENO-WATCH BASEL

Variante mit Gangreserveanzeige


Erhältlich im ausgesuchten Fachhandel
in weiss und schwarz für nur SFr. 670.-
Natürlich in Basel bei Au Bijou Uhren + Schmuck

ZENO-WATCH BASEL

Was aus einer kleinen Uhrmacherwerkstatt werden kann

Die Anfänge von Zeno-Watch Basel liegen in der bescheidenen Uhrmacherwerkstatt von Jules Godat. Den langen, kalten Winter wollte er für die Uhrenmanufaktur nutzen. Im Jahr 1868 gründete er sein eigenes Geschäft und legte damit den Grundstein für die Herstellung der Zeno-Uhren, wie man sie heute kennt. Damals stellte Godat klassische Taschenuhren aus Silber her.

Als Godat schließlich die Firma verließ, wurde die Produktionsstätte vergrößert und die Fabrikation von Bahnhofsuhren und Armbanduhren begann. Im Jahr 1900 bekam der Betrieb Elektrizität, um die Maschinen anzutreiben.

Zeno Fliegeruhren aus Basel

Nach dem Ersten Weltkrieg: André-Charles Eigeldinger

Im Jahr 1920 übernahm André-Charles Eigeldinger die Armbanduhren Produktion. Er spezialisierte sich auf die Herstellung von Armbanduhren für die Beobachtung und für militärische Zwecke. Aber auch Uhren mit Taschenrechnern und Taschenuhren aus Platin, Gold und Silber gehörten zum Programm. Zwei Jahre nach der Übernahme ließ Eigeldinger die Marke Zeno Watch eintragen. Der ungewöhnliche Name geht auf den griechischen Philosophen Zeno zurück und bedeutet „Geschenk von Zeus“.

Zeno Uhrmacher Basel

Die Nachfrage nach Armbanduhren nahm nach dem Ersten Weltkrieg stark zu, sodass die Produktion der Zwischenkriegszeit ganz ihnen gewidmet war. Die goldenen Uhren waren ausschließlich für den Export gedacht.

1937 feierte Zeno ihr 15-jähriges Bestehen und erste Uhren mit Stoppfunktion kamen auf den Markt. Auch akustische Telemeter waren verfügbar. Im Jahr 1949 war Zeno-Watch erstmalig bei der Uhrenmesse in Basel vertreten. In den Folgejahren entwickelten die Ingenieure von Zeno eine Vielzahl von digitalen Armbanduhren mit springender Stunde, Schwesternuhren und Uhren, die speziell für Jungen gedacht waren.

Im Jahr 1960 verzog die Produktion vorübergehend in die Atteslander Werkstätten in Biel. Dort wurden die ersten mechanischen Armbanduhren für Piloten erdacht.

Zeno Godat Basel

Zeno Uhren heute

Zeno Uhren sind noch heute ein Synonym für hochwertige Zeitmessung bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die heutige Zeit steht ganz im Zeichen der schnellen Veränderung, der Kurzlebigkeit und des rasanten Fortschritts. Dennoch werden die Zeno Armbanduhren und Taschenuhren nach wie vor mit den traditionellen Techniken und mit Ruhe und Konzentration produziert. Nur erfahrene Uhrmacher werden hier beschäftigt. Die Uhren von Zeno werden seit über 80 Jahren von Hand hergestellt.

Zeno an der Baselworld


Artikel von Fedor Singer


Tourbillon Meisterklasse

Eine Speziallität der Basler Uhrmacher ist die Tourbillon Uhr. Das Tourbillon ist eine äusserst aufwendige Hemmungskonstruktion, um einen mechanischen Lagefehler aufgrund der Schwerkraft auszugleichen. Der Sekundentrieb wird von unten an das Drehgestell befestigt. Das Drehgestell, in dessen Mitte die Unruh genau über der Achse des Sekundenrades schwingt, dreht sich um das festgeschraubte Sekundenrad. Dabei läuft das Trieb des Ankerrades auf diesem ab. Wenn sich also das Sekundenrad einmal pro Minute dreht, macht das ganze Tourbillon diese Drehung mit. Dadurch treten Lagen- oder Schwerpunktfehler nicht mehr auf oder werden einmal in der Minute ausgeglichen. Das Goldgehäuse mit Glasboden, ist eine aufwendige, Spezialkonstruktion. Den letzten Schliff erhält jedes Gehäuse von Hand. Durch das Polieren der Oberfläche entsteht ein makelloses Uhrengehäuse, dass das wertvolle mechanische Uhrwerk schützt.

Zeno Tourbillon


Wikipedia

www.zeno-watch.ch

 

Translate »