Die grössten Uhrenmarken der Welt – ein realistischer Blick auf die Branche

Die Wahrheit über die grössten Uhrenmarken der Welt: Ein Augenöffner für Kenner und Neueinsteiger!

Warum die wahren Giganten oft im Schatten bleiben und wie die Uhrenbranche wirklich tickt.

Kaum ein anderes Konsumgut vereint so viel Emotion, Tradition und Prestige wie die Armbanduhr. Von der filigranen Schweizer Feinuhrmacherei, die seit Jahrhunderten Legenden schmiedet, bis hin zu den Hightech-Smartwatches, die unser digitales Leben am Handgelenk abbilden – die Bandbreite ist gigantisch. Doch während Uhrenmagazine, Branchenportale und unzählige Blogbeiträge uns immer wieder die „grössten Uhrenmarken der Welt“ präsentieren, schlummert oft ein entscheidender Makel in diesen Aufzählungen: eine systematische und teils schockierende Vernachlässigung der tatsächlichen Marktführer nach Stückzahlen und, überraschenderweise, auch nach Umsatz.

In fast allen Publikationen werden Namen wie Apple, Huawei, Xiaomi, Samsung, Seiko, Citizen und Casio entweder ignoriert oder mit einem lapidaren „nicht vergleichbar“ abgetan. Doch was bedeutet das für dich als interessierten Konsumenten oder angehenden Sammler? Es führt zu einem massiv verzerrten Bild der Branche, das dich im Dunkeln tappen lässt und wichtige Fakten verschleiert.

Dieser Beitrag ist deine neue Brille! Wir wollen genau das ändern und dir ein schonungslos ehrliches, vollständiges und datenbasiertes Bild der Uhrenwelt liefern. Mach dich bereit zu verstehen, warum es höchste Zeit für eine realistischere und inklusivere Branchendarstellung ist – und warum die Uhrenwelt weit grösser und vielfältiger ist, als du vielleicht denkst.


Die grössten Uhrenmarken nach Stückzahlen: Wer dominiert wirklich dein Handgelenk?

Wenn wir über die schiere Menge an produzierten Uhren sprechen, gibt es einen unbestreitbaren König, dessen Krone oft übersehen wird: Apple. Die folgenden Zahlen werden einige Uhrenpuristen vielleicht schockieren, aber sie spiegeln die Realität des globalen Marktes wider.

Die grösste Uhrenmarken

Uhrenmarken nach Produktion (in Millionen Stück)

Die Grafik zeigt klar die erdrückende Dominanz von Apple im Markt nach Stückzahlen mit neu bestätigten 43.9 Millionen Stück. Diese Zahlen sind ein Weckruf!

  1. Apple: ca. 37 Mio. (Quelle: [5]) – Deutlich vor allen anderen und zeigt, dass Smartwatches nicht mehr wegzudenken sind.
  2. Casio: ca. 4 Mio. – Der japanische Riese beweist seine anhaltende Beliebtheit mit robusten und funktionalen Uhren.
  3. Citizen: ca. 3.5 Mio. – Ein weiterer japanischer Gigant, der für seine breite Produktpalette und Solaruhren bekannt ist.
  4. Swatch: ca. 3,2 Mio. (Quelle: [1]) – Der Schweizer Pionier des Quarztrends hält sich wacker.
  5. Tissot: ca. 3,1 Mio. (Quelle: [1]) – Die Swatch Group Marke überzeugt mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
  6. Seiko: ca. 2,8 Mio. – Der japanische Innovationsführer, der die Uhrenwelt revolutionierte.
  7. Longines: 1,8 Mio. (Quelle: [1])
  8. Rolex: 1,05 Mio. (Quelle: [1]) – Die Krone des Luxusuhrenmarktes, aber weit abgeschlagen bei den Stückzahlen.
  9. Cartier: 600.000 (Quelle: [1])
  10. Omega: 570.000 (Quelle: [1])
  11. TAG Heuer: 460.000 (Quelle: [1])
  12. Mondaine: 350.000 (Quelle: [1])
  13. CK Watch: 340.000 (Quelle: [1])
  14. Tudor: 300.000 (Quelle: [1])
  15. Gucci: 280.000 (Quelle: [1])
  16. Victorinox: 230.000 (Quelle: [1])
  17. Breitling: 190.000 (Quelle: [1])
  18. Rado: 185.000 (Quelle: [1])
  19. Certina: 165.000 (Quelle: [1])
  20. IWC: 160.000 (Quelle: [1])
  21. Hermes: 150.000 (Quelle: [1])
  22. Hamilton: 125.000 (Quelle: [1])
  23. Frederique Constant: 125.000 (Quelle: [1])
  24. Mido: 115.000 (Quelle: [1])
  25. Jaeger-LeCoultre: 95.000 (Quelle: [1])

Uhrenmarken nach Produktion

Smartwatch Statisiken uneinig

In dieser Statisitk sind die beiden grössten Smartwatch Hersteller Huawei, Samsung und Xiaomi leider nicht berückstichtigt. Es gibt so viele Statistiken die sich zum Teile star unterscheiden. Zum Teil werden genauste Angaben über die prozentuale Verteilung der jeweiligen Hersteller angegeben. Einmal soll Huawei, dann Samsung und ein andermal Xiaomi der grösste Hersteller von Smartwatches sein.  Es könnte sein, dass es auch ein grosse Unterschied gibt, zwischen den Produzierten und Verkauften Produkten aber auch, dass jede Firma „die Grösste“ sein will und die Statistiken daher nicht stimmen könnten.

Hier eine Auflistung  vom 2024 nach Stückzahlen:

  • Apple ca. 34 Millionen
  • Xiaomi ca. 29 Millionen
  • Huawei ca. 25 Millionen
  • Samsung ca.15.6 Millionen

Also wären alle noch vor Casio, Citizen, Swatch und Tissot einzuschätzen!


Die grössten Uhrenmarken nach Umsatz: Wo das wahre Geld verdient wird

Während die Stückzahlen uns eine Vorstellung von der Reichweite geben, zeigt der Umsatz, wo die wahren finanziellen Schwergewichte sitzen. Auch hier gibt es Überraschungen, die das traditionelle Bild des Uhrenmarktes auf den Kopf stellen.

Uhrenmarken nach Umsatz

Uhrenmarken nach Umsatz (in Mrd. CHF)

Die Grafik illustriert nun auch den neu bestätigten Umsatz von Apple mit 16,45 Mrd. CHF, was die Branche deutlich verändert und ein Umdenken erfordert.

  1. Apple: 16,45 Mrd. – Unangefochten an der Spitze, ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Smartwatches.
  2. Rolex: 10,1 Mrd. – Der Schweizer Luxusriese verteidigt seinen Platz als Umsatzkönig unter den traditionellen Uhrenmarken.
  3. Cartier: 3,1 Mrd.
  4. Omega: 2,6 Mrd.
  5. Audemars Piguet: 2,35 Mrd.
  6. Patek Philippe: 2,05 Mrd.
  7. Citizen: 1,79 Mrd. – Ein beeindruckender Umsatz, der die globale Präsenz dieser Marke unterstreicht.
  8. Seiko: 1,55 Mrd. – Starke Umsätze, die die Vielfalt und Qualität von Seiko bestätigen.
  9. Richard Mille: 1,54 Mrd.
  10. Longines: 1,54 Mrd.
  11. Casio: 1,52 Mrd. – Auch bei den Umsätzen spielt Casio ganz vorne mit, besonders im Segment der funktionalen und robusten Uhren.

Interessanter Fakt: Während Rolex bei den Stückzahlen deutlich hinter Apple liegt, holt die Marke den riesigen Umsatzunterschied durch einen deutlich höheren Durchschnittspreis pro Uhr auf. Dies zeigt die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Zielgruppen.


Grösste Uhrenmarken im Schweizer Markt: Ein Blick in das Herz der Tradition

Auch im Heimatland der Uhrmacherei verschieben sich die Kräfte. Obwohl die Schweizer Traditionsmarken hier naturgemäss dominieren, gewinnen japanische Marken und Apple auch hier zunehmend an Bedeutung und fordern das etablierte Bild heraus.

  1. Rolex
  2. Cartier
  3. Omega
  4. Audemars Piguet
  5. Patek Philippe
  6. Richard Mille
  7. Longines
  8. Vacheron Constantin
  9. Breitling
  10. Tissot
  11. TAG Heuer
  12. Swatch
  13. Hermès
  14. IWC
  15. Jaeger-LeCoultre
  16. Hublot
  17. Bulgari
  18. Officine Panerai
  19. Chopard
  20. Chanel
  21. SeikoMacht auch im Schweizer Markt Boden gut.
  22. CitizenEin Zeichen für die wachsende Akzeptanz japanischer Qualität.
  23. CasioAuch hier etabliert sich der japanische Riese.
  24. AppleDie Smartwatch wird auch in der Schweiz immer wichtiger.
  25. Fossil

Rangliste nach Umsatz (teilweisegeschätzt)


Uhrenexperte Patrik-Philipp Huber

Fazit: Warum Transparenz in der Uhrenbranche wichtiger denn je ist

Beim Verfassen dieses Beitrags wurde mir nochmals kristallklar: Die Realität der globalen Uhrenbranche unterscheidet sich dramatisch von dem romantisierten Bild, das viele bestehende Artikel, Rankings und Marktübersichten zeichnen. Es ist an der Zeit, die Scheuklappen abzulegen!

In zahllosen Beiträgen über die „grössten Uhrenmarken der Welt“ fehlen die vier tatsächlich absatz- und volumenstärksten Marken konsequent. Das ist nicht nur eine Ungenauigkeit, sondern eine aktive Irreführung:

  • Apple: Mit weitem Abstand der grösste Hersteller nach Stückzahlen und einem massiven Markteinfluss mit einem Umsatz von 16,45 Mrd. CHF. Die Apple Watch ist nicht nur ein Gadget, sondern eine vollwertige Uhr, die die Branche revolutioniert hat.
  • Citizen: Einer der ältesten und global erfolgreichsten Uhrenhersteller Japans, bekannt für seine Innovationen wie Eco-Drive Solar und eine beeindruckende Modellvielfalt.
  • Seiko: Technologisch prägend seit Jahrzehnten mit bahnbrechenden Erfindungen wie der Quarzuhr und dem einzigartigen Spring Drive – einem Brückenbauer zwischen mechanischer und elektronischer Präzision.
  • Casio: Mit extrem hohem globalem Marktanteil im Einstiegs- und Smart-/Funktionaluhrensegment. Wer hatte nicht schon einmal eine G-Shock am Handgelenk?

Die häufige Nichtberücksichtigung dieser Marken führt zu einem gravierend verzerrten Verständnis des Marktes:

  • Der Mythos der Luxusdominanz: Manch ein Konsument glaubt fälschlicherweise, der Markt werde ausschliesslich von Luxusmarken beherrscht, obwohl der Löwenanteil des Absatzes im mittleren und Einstiegssegment stattfindet.
  • Die Illusion der Schweizer Alleinherrschaft: Der Eindruck entsteht, die Schweiz sei alleiniger Taktgeber der Uhrenwelt. Die Wahrheit ist: Die Schweizer haben eine unbestreitbare Nische im Luxussegment, aber die globalen Volumenführer kommen oft aus Asien.
  • Die Abwertung von Smartwatches und japanischen Uhren: Smartwatches und japanische Quarz- und Mechanikuhren werden als „nicht relevant“ abgetan, obwohl sie die mit Abstand grössten Absatzmärkte und eine enorme Innovationskraft darstellen.

Natürlich: Die emotionale Bindung an die klassische Schweizer Uhrmacherkunst bleibt stark. Die ikonischen Luxusmarken wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet geniessen nach wie vor eine herausragende Stellung – und das völlig zu Recht. Ihre Handwerkskunst, Geschichte und Wertbeständigkeit sind unerreicht.

Aber wer ein wirklich realistisches und umfassendes Bild der Branche zeichnen möchte, muss alle Player berücksichtigen – und ihre einzigartigen Beiträge anerkennen:

  • Smartwatches  haben eine ganze neue Generation von Kunden an Uhren herangeführt. Sie bieten Funktionen, die klassische Uhren nicht leisten können, und haben das Bewusstsein für „Wearables“ massiv gesteigert.
  • Citizen und Seiko bieten seit Jahrzehnten hochwertige Uhren in grosser Vielfalt und bespielen verschiedenste Preissegmente, von robusten Taucheruhren bis hin zu eleganten Dresswatches. Sie sind die Arbeitspferde des Uhrenmarktes und Innovationstreiber zugleich.
  • Casio ist für viele Menschen weltweit die erste Uhr am Handgelenk gewesen — und bleibt in puncto Preis/Leistung unschlagbar. Die G-Shock-Linie ist ein Phänomen für sich und hat eine eigene Subkultur geschaffen.

Gerade für Händler, Blogger und Uhreninteressierte ist es daher unerlässlich, künftig alle Marktsegmente korrekt abzubilden – und dem Konsumenten damit die Möglichkeit zu geben, sich wirklich umfassend und ausgewogen zu informieren.

Denn nur ein vollständiges und ungeschminktes Bild der Uhrenwelt wird der enormen Vielfalt, der Innovationskraft und der anhaltenden Faszination dieser einzigartigen Branche gerecht. Teile diesen Beitrag, diskutiere ihn und lass uns gemeinsam eine neue, realistischere Perspektive auf die Uhrenwelt schaffen!

Patrik-Philipp Huber


Hier ist eine Kategorisierung der grössten Uhrenmarken, basierend auf ihrem Ruf, ihrer Preisklasse und ihrem allgemeinen Marktsegment. Beachten Sie, dass einige Marken in mehreren Kategorien Produkte anbieten können, diese Einteilung jedoch ihre Hauptposition widerspiegelt.

Luxus & Haute Horlogerie

Diese Marken stehen für höchste Handwerkskunst, exklusive Materialien und oft eine lange Tradition in der Uhrmacherei. Ihre Preise sind typischerweise sehr hoch.

  • Patek Philippe: Bekannt für seine komplizierten Mechanismen und seinen extrem hohen Wiederverkaufswert.
  • Audemars Piguet: Berühmt für die Royal Oak und innovative Designs.
  • Vacheron Constantin: Eine der ältesten durchgehend produzierenden Uhrenmanufakturen mit komplexen Uhren.
  • A. Lange & Söhne: Obwohl nicht von Ihnen genannt, gehört sie in diese Kategorie und ist eine der prestigeträchtigsten deutschen Marken.
  • Richard Mille: Bekannt für seine futuristischen Designs, extrem hohen Preise und den Einsatz von Hightech-Materialien.

Luxus & Premium

Diese Marken sind ebenfalls im Luxussegment angesiedelt, bieten aber oft eine breitere Palette an Modellen und sind etwas zugänglicher als die „Haute Horlogerie“ Marken, obwohl sie immer noch sehr teuer sind.

  • Rolex: Die wohl bekannteste Luxusuhrenmarke, bekannt für ihre Robustheit und Werterhaltung.
  • Omega: Eine der Top-Konkurrenten von Rolex, berühmt für ihre Sportuhren und die Verbindung zu James Bond.
  • Cartier: Bekannt für elegante Schmuck- und Uhrendesigns, oft mit einem starken Fokus auf Damenmodelle.
  • IWC (International Watch Company): Beliebt für Fliegeruhren und technisch anspruchsvolle Zeitmesser.
  • Jaeger-LeCoultre: Eine Manufaktur, die für ihre technischen Innovationen und komplizierten Werke geschätzt wird, darunter die Reverso.
  • Hublot: Bekannt für moderne, oft avantgardistische Designs und die Verwendung unkonventioneller Materialien.
  • Bulgari: Ursprünglich ein Schmuckhaus, hat sich Bulgari auch im Uhrensegment mit markanten Designs etabliert.
  • Officine Panerai: Bekannt für seine grossen, robusten Taucheruhren mit militärischer Ästhetik.
  • Chopard: Bietet sowohl feine Schmuckuhren als auch sportliche Modelle an, oft mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Ethik.
  • Chanel: Eine High-Fashion-Marke, die auch erfolgreich in das Luxusuhrensegment eingestiegen ist, insbesondere mit ihren Keramikuhren.
  • Hermès: Eine weitere Luxusmodemarke, die für ihre eleganten Uhren mit oft einzigartigen Designs geschätzt wird.

Obere Mittelklasse & Einstiegs-Luxus

Diese Marken bieten eine gute Balance zwischen Qualität, Design und Preis. Sie sind oft der erste Schritt in die Welt der höherwertigen Uhren.

  • Breitling: Bekannt für seine robusten Chronographen und Fliegeruhren.
  • TAG Heuer: Eine Marke mit starker Verbindung zum Motorsport und sportlichen Chronographen.
  • Longines: Bietet eine breite Palette an klassischen und sportlichen Uhren mit einer langen Geschichte.

Mittelklasse & Modeuhren

In dieser Kategorie finden sich Marken, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oder stark auf aktuelle Modetrends setzen.

  • Tissot: Bekannt für hochwertige Schweizer Uhren zu erschwinglichen Preisen.
  • Seiko: Eine japanische Marke, die für ihre breite Palette von erschwinglichen bis hin zu hochpräzisen mechanischen Uhren bekannt ist.
  • Citizen: Eine weitere grosse japanische Marke, bekannt für ihre Eco-Drive Technologie (Solarantrieb).
  • Swatch: Bekannt für seine farbenfrohen, modischen und erschwinglichen Uhren, die oft Sammlerstücke sind.
  • Fossil: Eine amerikanische Marke, die sich auf modische und erschwingliche Uhren sowie Accessoires konzentriert.

Smartwatches & Technologie

Diese Kategorie umfasst Marken, die sich auf digitale Funktionalität und Konnektivität konzentrieren, oft mit Fokus auf Fitness und Benachrichtigungen.

  • Apple: Der führende Anbieter im Smartwatch-Segment mit der Apple Watch.
  • Casio: Bietet eine breite Palette von Digitaluhren an, darunter auch Smartwatches und robuste G-Shock Modelle.

Diese Einteilung soll Ihnen einen Überblick über die Positionierung der einzelnen Marken im Uhrenmarkt geben.


Wem gehört welche Uhrenmarke

Ein paar Firmen aus wenigen Ländern haben die Uhrenwelt fest im Griff.
Wem gehört welche Uhrenmarke? Wer steckt hinter den Marken?


Quellenverzeichnis

Mitgründer von Casio Kazuo Kashio ist verstorben

Casio-Gründer Kazuo Kashio ist im Alter von 89 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben. Kazuo Kashio schloss sich 1950 seinen Brüdern Tadao und Toshio in der noch jungen Konsumgüterfabrikation an, die Zigarettenhalter herstellte. In den 1950er Jahren trat ihr vierter Bruder, Yukio, ein Ingenieur, der Firma bei. Bis 1957 hatten sie einen innovativen elektronischen (und nicht elektromechanischen) Taschenrechner perfektioniert, der nicht nur addieren und subtrahieren sondern auch multiplizieren konnte. Es wog ca. 140 Kg.Bis 1965 produzierte Casio Tischrechner.

Er leitete die Entwicklung des 1972 erschienenen Taschenrechners Casio
Mini und brachte den Taschenrechner zum typischen Verbraucher. Im gleichen Jahr führte das Unternehmen die Casio Mini ein, die als erster Personal Calculator der Welt angekündigt wurde und wurde weltweit zum absoluten Topseller und war überall anzutreffen.

Während viele der Schweizer Uhrenhersteller über elektronische Uhren „spotteten“, perfektionierte Casio Quarz und digitale Modelle immer weiter. Im Jahr 1974 enthüllte das Unternehmen die „Casiotron Computer Watch“, eine digitale Armbanduhr, die neben der Uhrzeit auch einen Kalender zeigte.Der G-Shock, von dem es mittlerweile über 3’000 Modellen gibt und schon über 80 Millionen Uhren verkauft wurden, zeichnet sich durch Langlebigkeit längere Akkulaufzeit als seine Mitbewerber aus. Die Casiotone-201, eine elektronische Musiktastatur, wurde 1980 eingeführt, gefolgt von der QV-10 Digitalkamera im Jahr 1995 und Taschenfernsehern, Textprozessoren, Fahrzeugnavigationssystemen, Blutdrucksensoren und vielem mehr…

Weitere Infos über die Geschichte im Casio Blog

Kazuo galt als Visionär in der Uhrenbranche und widmete sein Leben der Schaffung neuer Produkte, die dazu beitragen, das Leben und Lernen von Menschen zu verbessern.

Er leitete 27 Jahre das Management-Team und beaufsichtigte die Entwicklung des Unternehmens von den Grundlagen des ehemaligen Präsidenten Tadao Kashio.

Die Nachfolge dürfte Sohn Kazuhiro Kashio antreten, der bereits seit 2015 die Rolle des Präsidenten übernommen hat und das Tagesgeschäft bei Casio leitet. Herr Kashio hinterlässt seine Frau Soko sowie drei Kinder und seinen Bruder Yukio.

Letzte Offzielle Mitteilung von Kazuo und Kazuhiro Kashio

Patrik-Philipp Huber

Herr Kashio Seit 1988 war er Vorstandsvorsitzender von Casio und besuchte Basel regelmässig als Aussteller an der Baselworld (der Uhren- und Schmuckmesse) und „prüfte“ in Basel incognito auch Fachgeschäfe die Casio Uhren verkauften. Ich lernte ihn als bemerkenswerte, aber auch sehr zurückhaltende Persönlichkeit kennen…

Top Seller 2015

Schon wieder ist ein Jahr vorbei und ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Treue bedanken.

Im vergangenen Jahr haben wir viel bewegt: Unser Online-Shop wurde „mobil“ und ist nun auch als App bei iTunes und Google Play erhältlich. Wir haben unser Sortiment erweitert, uns von Marken getrennt und die Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern intensiviert.

Mit Sobu – ein Onlineservice der Schweizerischen Post – haben wir einen neuen Weg im Direkt Marketing eingeschlagen und Offline sind wir neu die Zusammenarbeit mit WeeConomy Einkaufsgemeinschaft eingegangen…

Diese und weitere Bemühungen haben dazu geführt, dass wir trotz der anspruchsvollen Wirtschaftslage und aufgrund des Eurokurses tieferen Preisen ein Umsatzplus von 15% verbuchen konnten.

Hauptverantwortlich dafür waren sicher die guten Produkte. Was die vielen, sehr sehr erfreulichen Bewertung auch echte Bewertungen, Trusted Shops bestätigen.

Nicht zuletzt die langjährige, gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern, unser Speditions- und Serviceteam in Basel haben einen grossen Anteil am erfreulichen Geschäftsergebnis.


Hier eine kleine Hitparade der erfolgreichsten Modelle 2015:

Topseller Armbanduhren Damen:

1. Casio A168WG-9EF
2. Zeno 6641Q-c3M
3. Rendex 20595

Meistverkaufte Marke: MONDAINE

Topseller Armbanduhren Herren:

1. Citizen BM8476-23EE
2. Citizen CB0010-88L
3. Zeno 6569-515Q-a1

Meistverkaufte Marke: ZENO-WATCH BASEL

Topseller Taschenuhren:

1. Residence AS 9163
2. Mondaine A660.30316.11SBB
3. Zeno 20-arabic

Meistverkaufte Marke: ZENO

Topseller Tischuhren:

1. TFA 60.4509
2. Mondaine A993.MCAL.16SBB
3. Jacob Jensen 352

Meistverkaufte Marke: Jacob Jensen

Topseller Wanduhren:

1. Mondaine A990.CLOCK.16SBB
2. AMS 5906
3. Hermle 30471

Meistverkaufte Marke: MONDAINE

Topseller Wecker:

1. TFA 60.2528
2. Braun BNC004
3. Braun BNC009

Meistverkaufte Marke: BRAUN

Grösste Umsatzsteigerung Online:

1. Junghans / Max Bill
2. Citizen
3. Casio

Grösste Umsatzsteigerung Offline:

1. Junghans / Max Bill
2. Citizen
3. Wenger


Alle aufgeführten Artikel sind auch Offline im Fachgeschäft Au Bijou Uhren & Schmuck in Basel erhältlich.
Für Ihre Treue und Ihr Interesse möchte ich mich bedanken. Auch im Namen aller unserer Mitarbeitenden wünsche ich Ihnen ein gesundes und erfolgreiches 2016!

Ranking erstellt von Patrik-Philipp Huber


Nachtrag:
Rolex und ⬈ Omega dominieren die Top 10 der in der Schweiz beliebtesten Uhren. Interessante Artikel zu Bestseller Uhren finden Sie bei: ⬈ Handelsblatt.com, ⬈ Handelszeitung.ch, ⬈ Watchtime.net

Casio Uhren Schweiz kaufen

Limitierte G-SHOCK Premium Uhr MTG-S1000-1A

Ab September in der Schweiz erhältlich:

Die MT-G G-SHOCK Premium MTG-1000D-1A

Luxus Ausführung für „Erwachsene“

Auch die G-Shock Kunden werden älter…

Die erste G-Shock wurde 1983 vom Casio Ingenieur Kikuo Ibe entwickelt. Meine erste G-Shock Uhr habe ich 1988 gekauft, habe die in der RS sowie allen WK’s getragen und trage diese heute noch bei jedem Besuch in der „Badi“.

Das Design diese super, super robuste Casio G-Shock hat sich dem älter werdenden Kunden angepasst.

Die massive Edelstahl Ausführung (200 Meter Wasserdicht) mit der neuen Smart Access Technologie (schnelle und einfache Bedienung der Funktionen) hat ein kratzfestes Saphirglas mit spezieller Gel-Schocksicherung.

„Natürlich“ ist sie Solar betrieben (keine Batterie) und Funk gesteuert (mehrere Funkempfänger) zeigt auch im Dunkeln die exakte Lokal- und Weltzeit an, hat eine Stopp- und Alarmfunktion. Das Zifferblatt besteht aus vier Ebenen, was der Uhr eine schöne Tiefenwirkung verleiht.

Limitiere Kleinauflage für SFr. 1’298.-
In der Schweiz sind total nur 5 Stück erhältlich!

Erhältlich nur auf Vorbestellung bei www.aubijoubasel.ch
in Basel oder online bei www.uhren-shop.ch

Weitere Infos unter www.g-shock.eu

Sofort lieferbar (nur gegen Bestellung) ist die Ausführung in rot

FC Basel oder FC Barcelona Uhr…

oder ist die coole blau rote CASIO G-Shock etwa die offizielle Uhr vom Kanton Tessin?

Nichts der gleichen! Obwohl man dies als Fan natürlich so empfinden könnte.

FCB G-Shock Uhr DW-6900AC-2ERDW-6900AC-2ER
Die rot blaue Multifunktionsuhr von CASIO – G-SHOCK

Die ultrarobusten G-Shock Uhren sind ⬈ NASA proofed und wurden schon bei mehreren Einsätzen im Weltall getragen.

Wenn ich mit einer Uhr schwimmen gehe, vertraue ich auf meine G-Shock Uhr, die mich schon vor über 20 Jahren im Militärdienst begleitet hat…

Erhältlich in autorisieren Fachhandel für CHF 198.-


Natürlich ist die Uhr online bestellbar bei ⬈ UHREN-SHOP.ch
oder exkusiv in Basel bei ⬈ AU BIJOU Uhren & Schmuck.

Die Zukunft gehört Smart-Uhren – Artikel von 20Minuten

Der schlaue Panzer am Handgelenk

Die Zukunft gehört Smart-Uhren, die sich mit Handys und anderen Mobilgeräten koppeln lassen. 20 Minuten Reporter Daniel Schurter hat die neue G-Shock Bluetooth-Uhr von Casio unter die Lupe genommen.

Harald Blauzahn erobert die G-Shock-Uhren. Der dänische Wikingerkönig gilt als Namensgeber von Bluetooth, der drahtlosen Daten-Übertragungstechnik für Elektronikgeräte. Blauzahn musste sich im 10. Jahrhundert auf menschliche Boten verlassen, um über grosse Distanzen zu kommunizieren. Heute fällt diese Aufgabe den Mobilgeräten zu.

Hier kommt die G-Shock GB-6900AA von Casio ins Spiel. 20 Minuten Online konnte sie vorab testen. Die Bluetooth-Armbanduhr aus Japan, die Mitte März in der Schweiz auf den Markt kommt, lässt sich mit dem Smartphone koppeln und wird so zur Mitteilungszentrale. Sobald eine E-Mail oder ein Anruf eingeht, wird eine Benachrichtigung angezeigt.

Mit dem aktuellen Update der «G-Shock+»-App auf Version 1.04 können nun auch Twitter- und Facebook-Benachrichtigungen auf der Smart-Uhr angezeigt werden.

Auf dem Weg zur Smart-Uhr
In den letzten Wochen haben die Meldungen über das nächste grosse Ding der Mobilbranche zugenommen: die Smart-Uhr. Laut Gerüchteküche arbeitet Apple an einem tragbaren Gerät mit gebogenem Touchscreen, andere Hersteller haben bereits die ersten Smart-Uhr-Modelle auf den Markt gebracht. Das Prinzip ist immer das gleiche: Smartphone und Uhr werden drahtlos gekoppelt.

Das ist auch bei der neuen G-Shock (der 2. Generation) von Casio der Fall. Dabei handelt es sich quasi um einen Zwischenschritt auf dem Weg zur schlauen Armbanduhr. Das Display ist nicht berührungsempfindlich, die Steuerung erfolgt über herkömmliche Knöpfe. Dafür gilt das Gehäuse als stossfest und wasserdicht bis zu einer Tiefe von 200 Metern.

Nur mit iPhone 4S und 5
Ein weiterer Wermutstropfen betrifft viele Smartphone-Nutzer: Vorläufig lässt sich die neue G-Shock nur mit dem iPhone 4S und 5 koppeln. Die Integration anderer Plattformen (Android etc.) sei geplant, heisst es. Ein Termin steht aber nicht fest.

Das Einrichten funktioniert einfach. Zunächst gilt es die Gratis-App G-Shock+ aus dem App Store herunterzuladen. Via iPhone ist zudem eine umfassende Hilfefunktion verfügbar. Innert Minuten ist die Bluetooth-Verbindung erstellt.

Nie mehr ohne Handy aus dem Haus
Wenn die drahtlose Verbindung zwischen der Uhr und dem iPhone unterbrochen wird, vibriert die G-Shock. Diese Funktion taugt zwar nicht als Diebstahlschutz, garantiert aber die Kommunikation mit dem Mobilgerät. So verpasst man garantiert keine wichtigen Anrufe oder Mails, auch wenn das iPhone gerade nicht zur Hand ist. Zudem lässt sich so sicherstellen, dass man nicht ohne Gerät aus dem Haus geht.

Auf Knopfdruck kann man ein verlegtes Mobilgerät aufspüren – sofern es sich in Bluetooth-Reichweite befindet. Eine weitere Funktion ist in fremden Zeitzonen praktisch: Die Uhr übernimmt auf Wunsch die Smartphone-Zeit. Wenn man sie vom Handgelenk nimmt, wechselt sie in den Stromsparmodus.
Natürlich erhältlich bei Au Bijou Basel oder online bei www.UHREN-SHOP.ch
Weitere Infos unter www.casio-europe.com

Casio Uhren Schweiz kaufen

Neue Funk-Solaruhr von CASIO

Soeben eingetroffen: 

Die neue Funk gesteuerte und Solar betriebene
CASIO Wave Ceptor WVA-M630DB-1AER

 

Schwarze Edelstahl Uhr für nur SFr. 329.-

(nur solange Vorrat!)


Präzise Zeitmessung rund um die Uhr

Die Funkuhren von CASIO erfüllen nicht nur höchste Ansprüche an Genauigkeit und Zuverlässigkeit, sondern zeichnen sich auch durch erstklassiges Design aus und setzen neue Massstäbe in Sachen Tragekomfort.Casio Funk Solaruhren schwarz

CASIO Funkuhren sind zuverlässige Assistenten in jeder Situation

Einige CASIO Funkuhren verfügen über eine Weltzeitfunktion, so dass Sie jederzeit und überall „up-to-date“ sind. Je nach Modell machen Features wie Stoppuhr, Alarmfunktion mit mehreren Tagesalarmen, Timer und automatischer Kalender aus CASIO Funkuhren praktische Business Uhren, die ihrem Träger als persönlicher Assistent zur Verfügung stehen.

In Basel natürlich erhältlich bei Au Bijou Uhren + Schmuck

Nachtrag

Diese Uhr ist leider ausverkauft.
Weitere Casio Funk-Solar Uhren finden
Sie online bei UHREN-SHOP.ch


Casio Uhren Schweiz kaufen

Bluetooth Uhr für Apple iPhone 4S und 5

Neuheit von CASIO G-Shock: Bluetooth® 4.0 kompatible Multifunktionsuhr

Mit der neuen energiesparende Bluetooth®-Technologie lässt sich die Uhr kabellos mit einem iPhone 4S oder 5 verbinden. Die energiesparende Technologie ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl nützlicher Funktionen wie Hinweise auf eingehende Anrufe und E-Mails, Telefonsuche, Warnung zu Verbindungsverlust, automatische Uhrzeitaktualisierung via Telefonnetz usw.

Die neuste G-Shock Uhr von Casio ist raffinierter denn je!

Technische Daten:
Multifunktionswerk Cal. 3407 > Technologie 
– LCD Digital Zeit- und Datumsanzeige
– 12-/24 Stunden-Format
– Stoppuhr (1/100 – 24 Std)
– Countdown-Timer
– 5 Tagesalarme
– Vibrationsalarm
– Automatischer Kalender
– Weltzeitfunktion (29 Zeitzonen)
– LED Indikator
– Full-Auto-Illuminator (Hintergrund-Beleuchung blau)

– Duroplast/Resin Gehäuse (schwarz)
– korrosionsarme Kunststoffdrücker
– gehärteres Mineralglas (flach)
– Resinarmband (schwarz) mit Dornschliesse
– Materialien erfahrungsgemäss antiallergisch

Funktionssicher bei Temperaturen von -10C bis +60C
20 ATM wasserdicht (nach DIN)
zum Tauchen geeignet
53.2 x 50 mm, h:17.7 mm, ca. 64g,
2 Jahre Garantie

Erhältlich im ausgesuchten Fachhandel für SFr. 298.-
Online bei UHREN-shop.ch und in Basel bei Au Bijou Uhren und Schmuck

Weitere Infos bei g-shock.com


Die App zur Uhr gibt’s bei iTunes

Neuer limitierter CASIO Red Bull Racing Chronograph

Die neue Red Bull Racing EFR-520RB Uhr ist eingetroffen.

Von der in Monaco von Sebastian Vettel und Mark Webber vorgestellte Red Bull Racing Uhr sind in der Schweiz leider nur 20 Stück erhältlich.


Das sehr ein Cockpit eines Formel 1 Rennwagens erinnernde Zifferblatt, hat eine sehr spezielle, Scheibenförmige 10tel Sekundenanzeige bei 12 Uhr, die einen interessanten 3D Effekt erzielt.

Die präzisions Quartzuhr inkl. Spezialbox, Minibild von Sebastian Vettel und Mark Webber ist in der Schweiz nur auf Verlangen und solange Vorrat erhältlich bei Au Bijou Basel


Nachtrag: Uhren sind leider ausverkauft!

Casio Uhren Schweiz kaufen

Au Bijou GmbH Uhren & Schmuck

Gegründet: 1967 (1656)
Geschäftsführung: Patrik-Philipp Huber
Adresse: Rüdengasse 3, 4001 Basel
URL: www.aubijoubasel.ch
Au Bijou Uhren in Basel

Sortiment: Armbanduhren, Taschenuhren, Tischuhren, Wanduhren, Wecker
Spezialitäten: Funkuhren, Goldankauf, Sammleruhren, Solaruhren
Reparaturen: Konzessionärsmarken + Certina, Le Castel, Mido, Rado, Tissot
Uhrmacher: vor Ort

Juwelier AU BIJOU ist eine der ältesten Bijouterien in Basel mit Tradition seit 1656. Die Familie Huber ist autorisierter Schweizer Uhrmacher mit Sinn für eine wertbeständige Verbindung aus traditionellem Handwerk, aktuellen Designs und neuester Technologie…

Die umfangreiche Produktpalette, die Spezialisierung auf verschiedene Uhrenkategorien und die langjährige Erfahrung machen das Fachgeschäft zu einem führenden Anbieter in Basel.

Au Bijou AtelierDas Geschäft wird seit über 50 Jahren von Frieda Huber als Inhaberin sowie Sohn und Uhrmacher Patrik-Philipp Huber als Geschäftsführer geleitet.


Mitglied im
VSGU Basel


Online Shop


Uhren Blog

Translate »