Die grössten Uhrenmarken der Welt – ein realistischer Blick auf die Branche

Die Wahrheit über die grössten Uhrenmarken der Welt: Ein Augenöffner für Kenner und Neueinsteiger!

Warum die wahren Giganten oft im Schatten bleiben und wie die Uhrenbranche wirklich tickt.

Kaum ein anderes Konsumgut vereint so viel Emotion, Tradition und Prestige wie die Armbanduhr. Von der filigranen Schweizer Feinuhrmacherei, die seit Jahrhunderten Legenden schmiedet, bis hin zu den Hightech-Smartwatches, die unser digitales Leben am Handgelenk abbilden – die Bandbreite ist gigantisch. Doch während Uhrenmagazine, Branchenportale und unzählige Blogbeiträge uns immer wieder die „grössten Uhrenmarken der Welt“ präsentieren, schlummert oft ein entscheidender Makel in diesen Aufzählungen: eine systematische und teils schockierende Vernachlässigung der tatsächlichen Marktführer nach Stückzahlen und, überraschenderweise, auch nach Umsatz.

In fast allen Publikationen werden Namen wie Apple, Huawei, Xiaomi, Samsung, Seiko, Citizen und Casio entweder ignoriert oder mit einem lapidaren „nicht vergleichbar“ abgetan. Doch was bedeutet das für dich als interessierten Konsumenten oder angehenden Sammler? Es führt zu einem massiv verzerrten Bild der Branche, das dich im Dunkeln tappen lässt und wichtige Fakten verschleiert.

Dieser Beitrag ist deine neue Brille! Wir wollen genau das ändern und dir ein schonungslos ehrliches, vollständiges und datenbasiertes Bild der Uhrenwelt liefern. Mach dich bereit zu verstehen, warum es höchste Zeit für eine realistischere und inklusivere Branchendarstellung ist – und warum die Uhrenwelt weit grösser und vielfältiger ist, als du vielleicht denkst.


Die grössten Uhrenmarken nach Stückzahlen: Wer dominiert wirklich dein Handgelenk?

Wenn wir über die schiere Menge an produzierten Uhren sprechen, gibt es einen unbestreitbaren König, dessen Krone oft übersehen wird: Apple. Die folgenden Zahlen werden einige Uhrenpuristen vielleicht schockieren, aber sie spiegeln die Realität des globalen Marktes wider.

Die grösste Uhrenmarken

Uhrenmarken nach Produktion (in Millionen Stück)

Die Grafik zeigt klar die erdrückende Dominanz von Apple im Markt nach Stückzahlen mit neu bestätigten 43.9 Millionen Stück. Diese Zahlen sind ein Weckruf!

  1. Apple: ca. 37 Mio. (Quelle: [5]) – Deutlich vor allen anderen und zeigt, dass Smartwatches nicht mehr wegzudenken sind.
  2. Casio: ca. 4 Mio. – Der japanische Riese beweist seine anhaltende Beliebtheit mit robusten und funktionalen Uhren.
  3. Citizen: ca. 3.5 Mio. – Ein weiterer japanischer Gigant, der für seine breite Produktpalette und Solaruhren bekannt ist.
  4. Swatch: ca. 3,2 Mio. (Quelle: [1]) – Der Schweizer Pionier des Quarztrends hält sich wacker.
  5. Tissot: ca. 3,1 Mio. (Quelle: [1]) – Die Swatch Group Marke überzeugt mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
  6. Seiko: ca. 2,8 Mio. – Der japanische Innovationsführer, der die Uhrenwelt revolutionierte.
  7. Longines: 1,8 Mio. (Quelle: [1])
  8. Rolex: 1,05 Mio. (Quelle: [1]) – Die Krone des Luxusuhrenmarktes, aber weit abgeschlagen bei den Stückzahlen.
  9. Cartier: 600.000 (Quelle: [1])
  10. Omega: 570.000 (Quelle: [1])
  11. TAG Heuer: 460.000 (Quelle: [1])
  12. Mondaine: 350.000 (Quelle: [1])
  13. CK Watch: 340.000 (Quelle: [1])
  14. Tudor: 300.000 (Quelle: [1])
  15. Gucci: 280.000 (Quelle: [1])
  16. Victorinox: 230.000 (Quelle: [1])
  17. Breitling: 190.000 (Quelle: [1])
  18. Rado: 185.000 (Quelle: [1])
  19. Certina: 165.000 (Quelle: [1])
  20. IWC: 160.000 (Quelle: [1])
  21. Hermes: 150.000 (Quelle: [1])
  22. Hamilton: 125.000 (Quelle: [1])
  23. Frederique Constant: 125.000 (Quelle: [1])
  24. Mido: 115.000 (Quelle: [1])
  25. Jaeger-LeCoultre: 95.000 (Quelle: [1])

Uhrenmarken nach Produktion

Smartwatch Statisiken uneinig

In dieser Statisitk sind die beiden grössten Smartwatch Hersteller Huawei, Samsung und Xiaomi leider nicht berückstichtigt. Es gibt so viele Statistiken die sich zum Teile star unterscheiden. Zum Teil werden genauste Angaben über die prozentuale Verteilung der jeweiligen Hersteller angegeben. Einmal soll Huawei, dann Samsung und ein andermal Xiaomi der grösste Hersteller von Smartwatches sein.  Es könnte sein, dass es auch ein grosse Unterschied gibt, zwischen den Produzierten und Verkauften Produkten aber auch, dass jede Firma „die Grösste“ sein will und die Statistiken daher nicht stimmen könnten.

Hier eine Auflistung  vom 2024 nach Stückzahlen:

  • Apple ca. 34 Millionen
  • Xiaomi ca. 29 Millionen
  • Huawei ca. 25 Millionen
  • Samsung ca.15.6 Millionen

Also wären alle noch vor Casio, Citizen, Swatch und Tissot einzuschätzen!


Die grössten Uhrenmarken nach Umsatz: Wo das wahre Geld verdient wird

Während die Stückzahlen uns eine Vorstellung von der Reichweite geben, zeigt der Umsatz, wo die wahren finanziellen Schwergewichte sitzen. Auch hier gibt es Überraschungen, die das traditionelle Bild des Uhrenmarktes auf den Kopf stellen.

Uhrenmarken nach Umsatz

Uhrenmarken nach Umsatz (in Mrd. CHF)

Die Grafik illustriert nun auch den neu bestätigten Umsatz von Apple mit 16,45 Mrd. CHF, was die Branche deutlich verändert und ein Umdenken erfordert.

  1. Apple: 16,45 Mrd. – Unangefochten an der Spitze, ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Smartwatches.
  2. Rolex: 10,1 Mrd. – Der Schweizer Luxusriese verteidigt seinen Platz als Umsatzkönig unter den traditionellen Uhrenmarken.
  3. Cartier: 3,1 Mrd.
  4. Omega: 2,6 Mrd.
  5. Audemars Piguet: 2,35 Mrd.
  6. Patek Philippe: 2,05 Mrd.
  7. Citizen: 1,79 Mrd. – Ein beeindruckender Umsatz, der die globale Präsenz dieser Marke unterstreicht.
  8. Seiko: 1,55 Mrd. – Starke Umsätze, die die Vielfalt und Qualität von Seiko bestätigen.
  9. Richard Mille: 1,54 Mrd.
  10. Longines: 1,54 Mrd.
  11. Casio: 1,52 Mrd. – Auch bei den Umsätzen spielt Casio ganz vorne mit, besonders im Segment der funktionalen und robusten Uhren.

Interessanter Fakt: Während Rolex bei den Stückzahlen deutlich hinter Apple liegt, holt die Marke den riesigen Umsatzunterschied durch einen deutlich höheren Durchschnittspreis pro Uhr auf. Dies zeigt die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Zielgruppen.


Grösste Uhrenmarken im Schweizer Markt: Ein Blick in das Herz der Tradition

Auch im Heimatland der Uhrmacherei verschieben sich die Kräfte. Obwohl die Schweizer Traditionsmarken hier naturgemäss dominieren, gewinnen japanische Marken und Apple auch hier zunehmend an Bedeutung und fordern das etablierte Bild heraus.

  1. Rolex
  2. Cartier
  3. Omega
  4. Audemars Piguet
  5. Patek Philippe
  6. Richard Mille
  7. Longines
  8. Vacheron Constantin
  9. Breitling
  10. Tissot
  11. TAG Heuer
  12. Swatch
  13. Hermès
  14. IWC
  15. Jaeger-LeCoultre
  16. Hublot
  17. Bulgari
  18. Officine Panerai
  19. Chopard
  20. Chanel
  21. SeikoMacht auch im Schweizer Markt Boden gut.
  22. CitizenEin Zeichen für die wachsende Akzeptanz japanischer Qualität.
  23. CasioAuch hier etabliert sich der japanische Riese.
  24. AppleDie Smartwatch wird auch in der Schweiz immer wichtiger.
  25. Fossil

Rangliste nach Umsatz (teilweisegeschätzt)


Uhrenexperte Patrik-Philipp Huber

Fazit: Warum Transparenz in der Uhrenbranche wichtiger denn je ist

Beim Verfassen dieses Beitrags wurde mir nochmals kristallklar: Die Realität der globalen Uhrenbranche unterscheidet sich dramatisch von dem romantisierten Bild, das viele bestehende Artikel, Rankings und Marktübersichten zeichnen. Es ist an der Zeit, die Scheuklappen abzulegen!

In zahllosen Beiträgen über die „grössten Uhrenmarken der Welt“ fehlen die vier tatsächlich absatz- und volumenstärksten Marken konsequent. Das ist nicht nur eine Ungenauigkeit, sondern eine aktive Irreführung:

  • Apple: Mit weitem Abstand der grösste Hersteller nach Stückzahlen und einem massiven Markteinfluss mit einem Umsatz von 16,45 Mrd. CHF. Die Apple Watch ist nicht nur ein Gadget, sondern eine vollwertige Uhr, die die Branche revolutioniert hat.
  • Citizen: Einer der ältesten und global erfolgreichsten Uhrenhersteller Japans, bekannt für seine Innovationen wie Eco-Drive Solar und eine beeindruckende Modellvielfalt.
  • Seiko: Technologisch prägend seit Jahrzehnten mit bahnbrechenden Erfindungen wie der Quarzuhr und dem einzigartigen Spring Drive – einem Brückenbauer zwischen mechanischer und elektronischer Präzision.
  • Casio: Mit extrem hohem globalem Marktanteil im Einstiegs- und Smart-/Funktionaluhrensegment. Wer hatte nicht schon einmal eine G-Shock am Handgelenk?

Die häufige Nichtberücksichtigung dieser Marken führt zu einem gravierend verzerrten Verständnis des Marktes:

  • Der Mythos der Luxusdominanz: Manch ein Konsument glaubt fälschlicherweise, der Markt werde ausschliesslich von Luxusmarken beherrscht, obwohl der Löwenanteil des Absatzes im mittleren und Einstiegssegment stattfindet.
  • Die Illusion der Schweizer Alleinherrschaft: Der Eindruck entsteht, die Schweiz sei alleiniger Taktgeber der Uhrenwelt. Die Wahrheit ist: Die Schweizer haben eine unbestreitbare Nische im Luxussegment, aber die globalen Volumenführer kommen oft aus Asien.
  • Die Abwertung von Smartwatches und japanischen Uhren: Smartwatches und japanische Quarz- und Mechanikuhren werden als „nicht relevant“ abgetan, obwohl sie die mit Abstand grössten Absatzmärkte und eine enorme Innovationskraft darstellen.

Natürlich: Die emotionale Bindung an die klassische Schweizer Uhrmacherkunst bleibt stark. Die ikonischen Luxusmarken wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet geniessen nach wie vor eine herausragende Stellung – und das völlig zu Recht. Ihre Handwerkskunst, Geschichte und Wertbeständigkeit sind unerreicht.

Aber wer ein wirklich realistisches und umfassendes Bild der Branche zeichnen möchte, muss alle Player berücksichtigen – und ihre einzigartigen Beiträge anerkennen:

  • Smartwatches  haben eine ganze neue Generation von Kunden an Uhren herangeführt. Sie bieten Funktionen, die klassische Uhren nicht leisten können, und haben das Bewusstsein für „Wearables“ massiv gesteigert.
  • Citizen und Seiko bieten seit Jahrzehnten hochwertige Uhren in grosser Vielfalt und bespielen verschiedenste Preissegmente, von robusten Taucheruhren bis hin zu eleganten Dresswatches. Sie sind die Arbeitspferde des Uhrenmarktes und Innovationstreiber zugleich.
  • Casio ist für viele Menschen weltweit die erste Uhr am Handgelenk gewesen — und bleibt in puncto Preis/Leistung unschlagbar. Die G-Shock-Linie ist ein Phänomen für sich und hat eine eigene Subkultur geschaffen.

Gerade für Händler, Blogger und Uhreninteressierte ist es daher unerlässlich, künftig alle Marktsegmente korrekt abzubilden – und dem Konsumenten damit die Möglichkeit zu geben, sich wirklich umfassend und ausgewogen zu informieren.

Denn nur ein vollständiges und ungeschminktes Bild der Uhrenwelt wird der enormen Vielfalt, der Innovationskraft und der anhaltenden Faszination dieser einzigartigen Branche gerecht. Teile diesen Beitrag, diskutiere ihn und lass uns gemeinsam eine neue, realistischere Perspektive auf die Uhrenwelt schaffen!

Patrik-Philipp Huber


Hier ist eine Kategorisierung der grössten Uhrenmarken, basierend auf ihrem Ruf, ihrer Preisklasse und ihrem allgemeinen Marktsegment. Beachten Sie, dass einige Marken in mehreren Kategorien Produkte anbieten können, diese Einteilung jedoch ihre Hauptposition widerspiegelt.

Luxus & Haute Horlogerie

Diese Marken stehen für höchste Handwerkskunst, exklusive Materialien und oft eine lange Tradition in der Uhrmacherei. Ihre Preise sind typischerweise sehr hoch.

  • Patek Philippe: Bekannt für seine komplizierten Mechanismen und seinen extrem hohen Wiederverkaufswert.
  • Audemars Piguet: Berühmt für die Royal Oak und innovative Designs.
  • Vacheron Constantin: Eine der ältesten durchgehend produzierenden Uhrenmanufakturen mit komplexen Uhren.
  • A. Lange & Söhne: Obwohl nicht von Ihnen genannt, gehört sie in diese Kategorie und ist eine der prestigeträchtigsten deutschen Marken.
  • Richard Mille: Bekannt für seine futuristischen Designs, extrem hohen Preise und den Einsatz von Hightech-Materialien.

Luxus & Premium

Diese Marken sind ebenfalls im Luxussegment angesiedelt, bieten aber oft eine breitere Palette an Modellen und sind etwas zugänglicher als die „Haute Horlogerie“ Marken, obwohl sie immer noch sehr teuer sind.

  • Rolex: Die wohl bekannteste Luxusuhrenmarke, bekannt für ihre Robustheit und Werterhaltung.
  • Omega: Eine der Top-Konkurrenten von Rolex, berühmt für ihre Sportuhren und die Verbindung zu James Bond.
  • Cartier: Bekannt für elegante Schmuck- und Uhrendesigns, oft mit einem starken Fokus auf Damenmodelle.
  • IWC (International Watch Company): Beliebt für Fliegeruhren und technisch anspruchsvolle Zeitmesser.
  • Jaeger-LeCoultre: Eine Manufaktur, die für ihre technischen Innovationen und komplizierten Werke geschätzt wird, darunter die Reverso.
  • Hublot: Bekannt für moderne, oft avantgardistische Designs und die Verwendung unkonventioneller Materialien.
  • Bulgari: Ursprünglich ein Schmuckhaus, hat sich Bulgari auch im Uhrensegment mit markanten Designs etabliert.
  • Officine Panerai: Bekannt für seine grossen, robusten Taucheruhren mit militärischer Ästhetik.
  • Chopard: Bietet sowohl feine Schmuckuhren als auch sportliche Modelle an, oft mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Ethik.
  • Chanel: Eine High-Fashion-Marke, die auch erfolgreich in das Luxusuhrensegment eingestiegen ist, insbesondere mit ihren Keramikuhren.
  • Hermès: Eine weitere Luxusmodemarke, die für ihre eleganten Uhren mit oft einzigartigen Designs geschätzt wird.

Obere Mittelklasse & Einstiegs-Luxus

Diese Marken bieten eine gute Balance zwischen Qualität, Design und Preis. Sie sind oft der erste Schritt in die Welt der höherwertigen Uhren.

  • Breitling: Bekannt für seine robusten Chronographen und Fliegeruhren.
  • TAG Heuer: Eine Marke mit starker Verbindung zum Motorsport und sportlichen Chronographen.
  • Longines: Bietet eine breite Palette an klassischen und sportlichen Uhren mit einer langen Geschichte.

Mittelklasse & Modeuhren

In dieser Kategorie finden sich Marken, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oder stark auf aktuelle Modetrends setzen.

  • Tissot: Bekannt für hochwertige Schweizer Uhren zu erschwinglichen Preisen.
  • Seiko: Eine japanische Marke, die für ihre breite Palette von erschwinglichen bis hin zu hochpräzisen mechanischen Uhren bekannt ist.
  • Citizen: Eine weitere grosse japanische Marke, bekannt für ihre Eco-Drive Technologie (Solarantrieb).
  • Swatch: Bekannt für seine farbenfrohen, modischen und erschwinglichen Uhren, die oft Sammlerstücke sind.
  • Fossil: Eine amerikanische Marke, die sich auf modische und erschwingliche Uhren sowie Accessoires konzentriert.

Smartwatches & Technologie

Diese Kategorie umfasst Marken, die sich auf digitale Funktionalität und Konnektivität konzentrieren, oft mit Fokus auf Fitness und Benachrichtigungen.

  • Apple: Der führende Anbieter im Smartwatch-Segment mit der Apple Watch.
  • Casio: Bietet eine breite Palette von Digitaluhren an, darunter auch Smartwatches und robuste G-Shock Modelle.

Diese Einteilung soll Ihnen einen Überblick über die Positionierung der einzelnen Marken im Uhrenmarkt geben.


Wem gehört welche Uhrenmarke

Ein paar Firmen aus wenigen Ländern haben die Uhrenwelt fest im Griff.
Wem gehört welche Uhrenmarke? Wer steckt hinter den Marken?


Quellenverzeichnis

Cartier Boutique Basel

Die Basler Cartier Boutique ist umgezogen – von der Streitgasse in die Freie Strasse.

Geschäftsführung: Urs Mezger
Adresse: Freie Strasse 101, 4001 Basel
URL: www.cartier.com

© david(at)mayenfisch.com

Sortiment: Armbanduhren, Schmuck

Marken: CARTIER

Reparaturen: Konzessionärsmarke

Uhrmacher: –


Im Jahr 1874 wurde das Unternehmen von Louis Francois Cartier (1819-1904) gegründet. Der innovative Goldschmied übernahm das Schmuckatelier seines Lehrmeisters in Paris und sorgte mit Talent und Handwerkskunst schnell für Aufsehen. Eine Cousine Napoleons III., Prinzessin Mathilde, gilt als eine der ersten namhaften Kundinnen, die der Juwelier mit seinen Werken begeistern konnte. Weitere namhafte Kunden besiegelten den rasanten Aufstieg und so war die Vergrösserung des Unternehmens unausweichlich. Anfangs führte Cartier zunächst vornehmlich Taschenuhren im Sortiment, ab 1988 wurden jedoch auch Armbanduhren angefertigt, welche nach anfänglich geringem Anklang schnell an Beliebtheit gewannen. 1902 wurde die erste Filiale in London eröffnet von den Brüdern Pierre und Jaques, beides Söhne des Gründersohns Alfred Cartier.

Seit 1997 gehört Cartier zur Schweizer Luxusgruppe Richemont.

Uhren Bijouterien in Basel

Die Stadt Konzept Basel (ehemals) Pro Innerstadt wirbt für Basler Fachgeschäfte:

Basel heisst geniessen, einkaufen, staunen und die Altstadt erleben.

Fast 20 Juweliere bieten ihnen eine grosse Auswahl an exklusiven oder trendigen Uhren oder verschiedene Schmuck Kollektionen von edel handgemacht bis modisch frechen Ausführungen für jedes Alter.


Au Bijou

Rüdengasse 3, 4001 Basel
+41 61 262 02 42, aubijoubasel.ch


Bucherer

Freie Strasse 40, 4001 Basel
+41 61 261 40 00, bucherer.com


Cartier Boutique

Streitgasse 1, 4051 Basel
+41 61 206 99 51, cartier.com


Chronometrie Spinnler + Schweizer

Marktplatz 11, 4051 Basel
+41 61 269 97 00, spinnler-schweizer.ch


Edelstein-Mine

Gerbergasse 52, 4001 Basel
+41 61 261 28 68, baselstein.ch


Goldschmied by Simon Etter

Schneidergasse 22, 4051 Basel
+41 61 261 23 26, simons-goldschmiede.ch


JOA GOLDSCHMIEDE

Bäumleingasse 13, 4051 Basel
+41 61 272 63 24, joagoldschmiede.ch


KURZ Schmuck & Uhren

Freie Strasse 39, 4001 Basel
+41 61 269 60 60, kurz1948.ch


Pandora Shop

Freie Strasse 81, 4051 Basel
+41 61 631 05 13, pandora.net


Rhomberg Schmuck

Spalenberg 37, 4051 Basel
+41 61 561 71 04, rhomberg.ch


Schaffner und Gysin

Gerbergässlein 8, 4051 Basel
+41 61 261 55 87, schaffnerundgysin.ch


Schmucksicht

Gerbergässlein 32, 4051 Basel
+41 61 261 01 84, schmucksicht.ch


Seiler Juwelier

Gerbergasse 89, 4051 Basel
+41 61 261 27 33, seiler-juwelier.ch


Swarovski

Freie Strasse 2, 4001 Basel
+41 61 261 83 83, swarovski.com


Zinsstag

Zinsstag Düby

Gerbergasse 45, 4051 Basel
+41 61 261 07 21, zinsstag.ch


» Basler Uhren Fachgeschäfte

  • Bösch: Spalenberg 37, 4001 Basel
  • De Paola: Aeschenvorstadt 36, 4051 Basel
  • Define Seker: Elsässerstrasse 20, 4056 Basel
  • Emto: Schifflände 2, 4051 Basel
  • Emto: Steinenvorstadt 73, 4051 Basel
  • Erbe: Freie Strasse 15, 4001 Basel
  • Frei: Aeschenvorstadt 36, 4051 Basel
  • Gübelin: Freie Strasse 27, 4001 Basel
  • Gut: Frei Strasse, 4001 Basel
  • Gut: Marktplatz 21, 4001 Basel
  • Heinzelmann: Ochsengasse 13, 4058 Basel
  • Henzi: Barfüsserplatz 22, 4001 Basel
  • Kainz: Holeestrasse 158, 4054 Basel
  • Kahraman: Kohlenberg 3, 4051 Basel
  • Kessenich: Münzgasse 1, 4001 Basel
  • Leu: Güterstrasse 207, 4053 Basel
  • Louis XVI: Ahornstrasse 3, 4055 Basel
  • Parini: Marktplatz 34, 4001 Basel
  • Piguet: Güterstrasse 207, 4053 Basel
  • Repond: Steinentorberg 28, 4051 Basel
  • Rüegg: Freie Strasse 69, 4001 Basel
  • Subwave: Gerbergasse 53, 4001 Basel
  • Time2watch: Hutgasse 4, 4001 Basel
  • Time in Swiss Time: Spalenring 136, 4055 Basel
  • Tourbillon: Freie Strasse 20, 4001 Basel
  • Urech: Gerbergasse 62, 4001 Basel
  • Zeller: Ahornstrasse 3, 4055 Basel

MEZGER Uhren und Juwelen

Gegründet: 1959
Geschäftsführung: Urs Mezger
Adresse: Freie Strasse 101, 4001 Basel
Leider hat Herr Mezger sein Uhrenfachgeschäft per 31.7.2022 geschlossen.
Am selben Standort führt er aber seit dem 5.6.2023 die komplett umgebebaute Cartier Boutique weiter.
Megzer Uhren Basel

Sortiment: Armbanduhren
Marken: AUDEMARS PIGUET, BAUME & MERCIER, BLANCPAIN, BREITLING, CARTIER, CHANEL, HUBLOT, JAEGER-LECOULTRE, IWC, LANGE & SÖHNE, OMEGA, PANERAI, ULYSSE NARDIN
Reparaturen: Konzessionärsmarken

Als traditionsreiches Geschäft für Uhren & Schmuck an der Freie Strasse in Basel situiert, werden die exklusivsten Uhrenmarken der Branche angeboten. Auch die Cartier Boutique an der Streitgasse 1 wird von Juwelier Mezger geführt.
Seit 1997 gehört Cartier zur Schweizer Luxusgruppe Richemont.
Urs Mezger
Inhaber und Geschäftsführer Urs Mezger
 

Richemont Groupe

Die Richemont Gropue mit Hauptsitz in Genf ist einer der führenden Luxusgüterkonzerne der Welt. Die Gruppe umfasst 20 Marken, von denen 13 Uhren produzieren.

Die Marken von Richemont im Überblick:

Die Uhrenhersteller von Richemont gehören fast alle zum Unternehmensbereich „Specialist Watchmakers“; eine zweite Division bilden die zwei Juwelierhäuser Cartier und Van Cleef & Arpels.

Homepage: www.richemont.com


Wikipedia:
Die Compagnie Financière Richemont SA ist ein Schweizer Luxusgüterkonzern mit Sitz in Bellevue im Kanton Genf, der 1988 von Anton Rupert gegründet wurde. Die Hauptgeschäftsbereiche sind Schmuck, Uhren, Schreibgeräte und Bekleidung. Das an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierte Unternehmen beschäftigt rund 27’500 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012/13 einen Umsatz von 10’150 Milliarden Euro. Damit zählt Richemont zu den grössten Luxusgüterkonzernen der Welt.


Nachträge:

Richemont will China erobern: Richemont will seinen Internethandel in China ausweiten. Dafür geht das Unternehmen mit Alibaba ein Joint Venture ein. Die Hoffnungen sind gross…

> NZZ Artikel von Nicole Rütti vom 26.10.2018


Richemont ist in Wirklichkeit besser als viele Investoren denken: Das Umsatzplus von 21 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro sieht zwar gut aus, ist aber vor allem das Resultat von Zukäufen. Und der Rückgang bei der betrieblichen Marge von 20,7 auf 16,6 Prozent ist heftig. Analysten hatten ohnehin mehr erwartet: Sie rechneten im Schnitt mit einem Umsatz von 6,9 Milliarden Euro und einem Betriebsgewinn von 1,3 Milliarden statt den erreichten 1,1 Milliarden Euro…

> BILANZ Artikel von Marcel Speiser vom 09.11.2018


Die Swatch Group und Richemont hinken der Konkurrenz hinterher: Die beiden Schweizer Luxusgüterkonzerne haben in den zurückliegenden Jahren im Uhrensegment Marktanteile eingebüsst. Betrachtet man den Kursverlauf der Aktien, hält sich die Zuversicht der Investoren mit Blick auf den Geschäftsverlauf der Swatch Group und Richemont in Grenzen…

> NZZ Artikel von Nicole Rütti vom 17.5.2019


Uhrengeschäft bereitet Richemont Probleme: Die Demonstrationen in Hongkong belasten auch den Schweizer Luxusgüterkonzern. Die Schmuck-Umsätze mit Marken wie Cartier ziehen dagegen an. Die Unruhen im Schlüsselmarkt Hongkong haben beim Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont im Frühlingsquartal Spuren hinterlassen…

> HANDELSBLATT Artikel von RTR vom 18.7.2019

 

Translate »