Die grössten Uhrenmarken der Welt – ein realistischer Blick auf die Branche

Die Wahrheit über die grössten Uhrenmarken der Welt: Ein Augenöffner für Kenner und Neueinsteiger!

Warum die wahren Giganten oft im Schatten bleiben und wie die Uhrenbranche wirklich tickt.

Kaum ein anderes Konsumgut vereint so viel Emotion, Tradition und Prestige wie die Armbanduhr. Von der filigranen Schweizer Feinuhrmacherei, die seit Jahrhunderten Legenden schmiedet, bis hin zu den Hightech-Smartwatches, die unser digitales Leben am Handgelenk abbilden – die Bandbreite ist gigantisch. Doch während Uhrenmagazine, Branchenportale und unzählige Blogbeiträge uns immer wieder die „grössten Uhrenmarken der Welt“ präsentieren, schlummert oft ein entscheidender Makel in diesen Aufzählungen: eine systematische und teils schockierende Vernachlässigung der tatsächlichen Marktführer nach Stückzahlen und, überraschenderweise, auch nach Umsatz.

In fast allen Publikationen werden Namen wie Apple, Huawei, Xiaomi, Samsung, Seiko, Citizen und Casio entweder ignoriert oder mit einem lapidaren „nicht vergleichbar“ abgetan. Doch was bedeutet das für dich als interessierten Konsumenten oder angehenden Sammler? Es führt zu einem massiv verzerrten Bild der Branche, das dich im Dunkeln tappen lässt und wichtige Fakten verschleiert.

Dieser Beitrag ist deine neue Brille! Wir wollen genau das ändern und dir ein schonungslos ehrliches, vollständiges und datenbasiertes Bild der Uhrenwelt liefern. Mach dich bereit zu verstehen, warum es höchste Zeit für eine realistischere und inklusivere Branchendarstellung ist – und warum die Uhrenwelt weit grösser und vielfältiger ist, als du vielleicht denkst.


Die grössten Uhrenmarken nach Stückzahlen: Wer dominiert wirklich dein Handgelenk?

Wenn wir über die schiere Menge an produzierten Uhren sprechen, gibt es einen unbestreitbaren König, dessen Krone oft übersehen wird: Apple. Die folgenden Zahlen werden einige Uhrenpuristen vielleicht schockieren, aber sie spiegeln die Realität des globalen Marktes wider.

Die grösste Uhrenmarken

Uhrenmarken nach Produktion (in Millionen Stück)

Die Grafik zeigt klar die erdrückende Dominanz von Apple im Markt nach Stückzahlen mit neu bestätigten 43.9 Millionen Stück. Diese Zahlen sind ein Weckruf!

  1. Apple: ca. 37 Mio. (Quelle: [5]) – Deutlich vor allen anderen und zeigt, dass Smartwatches nicht mehr wegzudenken sind.
  2. Casio: ca. 4 Mio. – Der japanische Riese beweist seine anhaltende Beliebtheit mit robusten und funktionalen Uhren.
  3. Citizen: ca. 3.5 Mio. – Ein weiterer japanischer Gigant, der für seine breite Produktpalette und Solaruhren bekannt ist.
  4. Swatch: ca. 3,2 Mio. (Quelle: [1]) – Der Schweizer Pionier des Quarztrends hält sich wacker.
  5. Tissot: ca. 3,1 Mio. (Quelle: [1]) – Die Swatch Group Marke überzeugt mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
  6. Seiko: ca. 2,8 Mio. – Der japanische Innovationsführer, der die Uhrenwelt revolutionierte.
  7. Longines: 1,8 Mio. (Quelle: [1])
  8. Rolex: 1,05 Mio. (Quelle: [1]) – Die Krone des Luxusuhrenmarktes, aber weit abgeschlagen bei den Stückzahlen.
  9. Cartier: 600.000 (Quelle: [1])
  10. Omega: 570.000 (Quelle: [1])
  11. TAG Heuer: 460.000 (Quelle: [1])
  12. Mondaine: 350.000 (Quelle: [1])
  13. CK Watch: 340.000 (Quelle: [1])
  14. Tudor: 300.000 (Quelle: [1])
  15. Gucci: 280.000 (Quelle: [1])
  16. Victorinox: 230.000 (Quelle: [1])
  17. Breitling: 190.000 (Quelle: [1])
  18. Rado: 185.000 (Quelle: [1])
  19. Certina: 165.000 (Quelle: [1])
  20. IWC: 160.000 (Quelle: [1])
  21. Hermes: 150.000 (Quelle: [1])
  22. Hamilton: 125.000 (Quelle: [1])
  23. Frederique Constant: 125.000 (Quelle: [1])
  24. Mido: 115.000 (Quelle: [1])
  25. Jaeger-LeCoultre: 95.000 (Quelle: [1])

Uhrenmarken nach Produktion

Smartwatch Statisiken uneinig

In dieser Statisitk sind die beiden grössten Smartwatch Hersteller Huawei, Samsung und Xiaomi leider nicht berückstichtigt. Es gibt so viele Statistiken die sich zum Teile star unterscheiden. Zum Teil werden genauste Angaben über die prozentuale Verteilung der jeweiligen Hersteller angegeben. Einmal soll Huawei, dann Samsung und ein andermal Xiaomi der grösste Hersteller von Smartwatches sein.  Es könnte sein, dass es auch ein grosse Unterschied gibt, zwischen den Produzierten und Verkauften Produkten aber auch, dass jede Firma „die Grösste“ sein will und die Statistiken daher nicht stimmen könnten.

Hier eine Auflistung  vom 2024 nach Stückzahlen:

  • Apple ca. 34 Millionen
  • Xiaomi ca. 29 Millionen
  • Huawei ca. 25 Millionen
  • Samsung ca.15.6 Millionen

Also wären alle noch vor Casio, Citizen, Swatch und Tissot einzuschätzen!


Die grössten Uhrenmarken nach Umsatz: Wo das wahre Geld verdient wird

Während die Stückzahlen uns eine Vorstellung von der Reichweite geben, zeigt der Umsatz, wo die wahren finanziellen Schwergewichte sitzen. Auch hier gibt es Überraschungen, die das traditionelle Bild des Uhrenmarktes auf den Kopf stellen.

Uhrenmarken nach Umsatz

Uhrenmarken nach Umsatz (in Mrd. CHF)

Die Grafik illustriert nun auch den neu bestätigten Umsatz von Apple mit 16,45 Mrd. CHF, was die Branche deutlich verändert und ein Umdenken erfordert.

  1. Apple: 16,45 Mrd. – Unangefochten an der Spitze, ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Smartwatches.
  2. Rolex: 10,1 Mrd. – Der Schweizer Luxusriese verteidigt seinen Platz als Umsatzkönig unter den traditionellen Uhrenmarken.
  3. Cartier: 3,1 Mrd.
  4. Omega: 2,6 Mrd.
  5. Audemars Piguet: 2,35 Mrd.
  6. Patek Philippe: 2,05 Mrd.
  7. Citizen: 1,79 Mrd. – Ein beeindruckender Umsatz, der die globale Präsenz dieser Marke unterstreicht.
  8. Seiko: 1,55 Mrd. – Starke Umsätze, die die Vielfalt und Qualität von Seiko bestätigen.
  9. Richard Mille: 1,54 Mrd.
  10. Longines: 1,54 Mrd.
  11. Casio: 1,52 Mrd. – Auch bei den Umsätzen spielt Casio ganz vorne mit, besonders im Segment der funktionalen und robusten Uhren.

Interessanter Fakt: Während Rolex bei den Stückzahlen deutlich hinter Apple liegt, holt die Marke den riesigen Umsatzunterschied durch einen deutlich höheren Durchschnittspreis pro Uhr auf. Dies zeigt die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Zielgruppen.


Grösste Uhrenmarken im Schweizer Markt: Ein Blick in das Herz der Tradition

Auch im Heimatland der Uhrmacherei verschieben sich die Kräfte. Obwohl die Schweizer Traditionsmarken hier naturgemäss dominieren, gewinnen japanische Marken und Apple auch hier zunehmend an Bedeutung und fordern das etablierte Bild heraus.

  1. Rolex
  2. Cartier
  3. Omega
  4. Audemars Piguet
  5. Patek Philippe
  6. Richard Mille
  7. Longines
  8. Vacheron Constantin
  9. Breitling
  10. Tissot
  11. TAG Heuer
  12. Swatch
  13. Hermès
  14. IWC
  15. Jaeger-LeCoultre
  16. Hublot
  17. Bulgari
  18. Officine Panerai
  19. Chopard
  20. Chanel
  21. SeikoMacht auch im Schweizer Markt Boden gut.
  22. CitizenEin Zeichen für die wachsende Akzeptanz japanischer Qualität.
  23. CasioAuch hier etabliert sich der japanische Riese.
  24. AppleDie Smartwatch wird auch in der Schweiz immer wichtiger.
  25. Fossil

Rangliste nach Umsatz (teilweisegeschätzt)


Uhrenexperte Patrik-Philipp Huber

Fazit: Warum Transparenz in der Uhrenbranche wichtiger denn je ist

Beim Verfassen dieses Beitrags wurde mir nochmals kristallklar: Die Realität der globalen Uhrenbranche unterscheidet sich dramatisch von dem romantisierten Bild, das viele bestehende Artikel, Rankings und Marktübersichten zeichnen. Es ist an der Zeit, die Scheuklappen abzulegen!

In zahllosen Beiträgen über die „grössten Uhrenmarken der Welt“ fehlen die vier tatsächlich absatz- und volumenstärksten Marken konsequent. Das ist nicht nur eine Ungenauigkeit, sondern eine aktive Irreführung:

  • Apple: Mit weitem Abstand der grösste Hersteller nach Stückzahlen und einem massiven Markteinfluss mit einem Umsatz von 16,45 Mrd. CHF. Die Apple Watch ist nicht nur ein Gadget, sondern eine vollwertige Uhr, die die Branche revolutioniert hat.
  • Citizen: Einer der ältesten und global erfolgreichsten Uhrenhersteller Japans, bekannt für seine Innovationen wie Eco-Drive Solar und eine beeindruckende Modellvielfalt.
  • Seiko: Technologisch prägend seit Jahrzehnten mit bahnbrechenden Erfindungen wie der Quarzuhr und dem einzigartigen Spring Drive – einem Brückenbauer zwischen mechanischer und elektronischer Präzision.
  • Casio: Mit extrem hohem globalem Marktanteil im Einstiegs- und Smart-/Funktionaluhrensegment. Wer hatte nicht schon einmal eine G-Shock am Handgelenk?

Die häufige Nichtberücksichtigung dieser Marken führt zu einem gravierend verzerrten Verständnis des Marktes:

  • Der Mythos der Luxusdominanz: Manch ein Konsument glaubt fälschlicherweise, der Markt werde ausschliesslich von Luxusmarken beherrscht, obwohl der Löwenanteil des Absatzes im mittleren und Einstiegssegment stattfindet.
  • Die Illusion der Schweizer Alleinherrschaft: Der Eindruck entsteht, die Schweiz sei alleiniger Taktgeber der Uhrenwelt. Die Wahrheit ist: Die Schweizer haben eine unbestreitbare Nische im Luxussegment, aber die globalen Volumenführer kommen oft aus Asien.
  • Die Abwertung von Smartwatches und japanischen Uhren: Smartwatches und japanische Quarz- und Mechanikuhren werden als „nicht relevant“ abgetan, obwohl sie die mit Abstand grössten Absatzmärkte und eine enorme Innovationskraft darstellen.

Natürlich: Die emotionale Bindung an die klassische Schweizer Uhrmacherkunst bleibt stark. Die ikonischen Luxusmarken wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet geniessen nach wie vor eine herausragende Stellung – und das völlig zu Recht. Ihre Handwerkskunst, Geschichte und Wertbeständigkeit sind unerreicht.

Aber wer ein wirklich realistisches und umfassendes Bild der Branche zeichnen möchte, muss alle Player berücksichtigen – und ihre einzigartigen Beiträge anerkennen:

  • Smartwatches  haben eine ganze neue Generation von Kunden an Uhren herangeführt. Sie bieten Funktionen, die klassische Uhren nicht leisten können, und haben das Bewusstsein für „Wearables“ massiv gesteigert.
  • Citizen und Seiko bieten seit Jahrzehnten hochwertige Uhren in grosser Vielfalt und bespielen verschiedenste Preissegmente, von robusten Taucheruhren bis hin zu eleganten Dresswatches. Sie sind die Arbeitspferde des Uhrenmarktes und Innovationstreiber zugleich.
  • Casio ist für viele Menschen weltweit die erste Uhr am Handgelenk gewesen — und bleibt in puncto Preis/Leistung unschlagbar. Die G-Shock-Linie ist ein Phänomen für sich und hat eine eigene Subkultur geschaffen.

Gerade für Händler, Blogger und Uhreninteressierte ist es daher unerlässlich, künftig alle Marktsegmente korrekt abzubilden – und dem Konsumenten damit die Möglichkeit zu geben, sich wirklich umfassend und ausgewogen zu informieren.

Denn nur ein vollständiges und ungeschminktes Bild der Uhrenwelt wird der enormen Vielfalt, der Innovationskraft und der anhaltenden Faszination dieser einzigartigen Branche gerecht. Teile diesen Beitrag, diskutiere ihn und lass uns gemeinsam eine neue, realistischere Perspektive auf die Uhrenwelt schaffen!

Patrik-Philipp Huber


Hier ist eine Kategorisierung der grössten Uhrenmarken, basierend auf ihrem Ruf, ihrer Preisklasse und ihrem allgemeinen Marktsegment. Beachten Sie, dass einige Marken in mehreren Kategorien Produkte anbieten können, diese Einteilung jedoch ihre Hauptposition widerspiegelt.

Luxus & Haute Horlogerie

Diese Marken stehen für höchste Handwerkskunst, exklusive Materialien und oft eine lange Tradition in der Uhrmacherei. Ihre Preise sind typischerweise sehr hoch.

  • Patek Philippe: Bekannt für seine komplizierten Mechanismen und seinen extrem hohen Wiederverkaufswert.
  • Audemars Piguet: Berühmt für die Royal Oak und innovative Designs.
  • Vacheron Constantin: Eine der ältesten durchgehend produzierenden Uhrenmanufakturen mit komplexen Uhren.
  • A. Lange & Söhne: Obwohl nicht von Ihnen genannt, gehört sie in diese Kategorie und ist eine der prestigeträchtigsten deutschen Marken.
  • Richard Mille: Bekannt für seine futuristischen Designs, extrem hohen Preise und den Einsatz von Hightech-Materialien.

Luxus & Premium

Diese Marken sind ebenfalls im Luxussegment angesiedelt, bieten aber oft eine breitere Palette an Modellen und sind etwas zugänglicher als die „Haute Horlogerie“ Marken, obwohl sie immer noch sehr teuer sind.

  • Rolex: Die wohl bekannteste Luxusuhrenmarke, bekannt für ihre Robustheit und Werterhaltung.
  • Omega: Eine der Top-Konkurrenten von Rolex, berühmt für ihre Sportuhren und die Verbindung zu James Bond.
  • Cartier: Bekannt für elegante Schmuck- und Uhrendesigns, oft mit einem starken Fokus auf Damenmodelle.
  • IWC (International Watch Company): Beliebt für Fliegeruhren und technisch anspruchsvolle Zeitmesser.
  • Jaeger-LeCoultre: Eine Manufaktur, die für ihre technischen Innovationen und komplizierten Werke geschätzt wird, darunter die Reverso.
  • Hublot: Bekannt für moderne, oft avantgardistische Designs und die Verwendung unkonventioneller Materialien.
  • Bulgari: Ursprünglich ein Schmuckhaus, hat sich Bulgari auch im Uhrensegment mit markanten Designs etabliert.
  • Officine Panerai: Bekannt für seine grossen, robusten Taucheruhren mit militärischer Ästhetik.
  • Chopard: Bietet sowohl feine Schmuckuhren als auch sportliche Modelle an, oft mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Ethik.
  • Chanel: Eine High-Fashion-Marke, die auch erfolgreich in das Luxusuhrensegment eingestiegen ist, insbesondere mit ihren Keramikuhren.
  • Hermès: Eine weitere Luxusmodemarke, die für ihre eleganten Uhren mit oft einzigartigen Designs geschätzt wird.

Obere Mittelklasse & Einstiegs-Luxus

Diese Marken bieten eine gute Balance zwischen Qualität, Design und Preis. Sie sind oft der erste Schritt in die Welt der höherwertigen Uhren.

  • Breitling: Bekannt für seine robusten Chronographen und Fliegeruhren.
  • TAG Heuer: Eine Marke mit starker Verbindung zum Motorsport und sportlichen Chronographen.
  • Longines: Bietet eine breite Palette an klassischen und sportlichen Uhren mit einer langen Geschichte.

Mittelklasse & Modeuhren

In dieser Kategorie finden sich Marken, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oder stark auf aktuelle Modetrends setzen.

  • Tissot: Bekannt für hochwertige Schweizer Uhren zu erschwinglichen Preisen.
  • Seiko: Eine japanische Marke, die für ihre breite Palette von erschwinglichen bis hin zu hochpräzisen mechanischen Uhren bekannt ist.
  • Citizen: Eine weitere grosse japanische Marke, bekannt für ihre Eco-Drive Technologie (Solarantrieb).
  • Swatch: Bekannt für seine farbenfrohen, modischen und erschwinglichen Uhren, die oft Sammlerstücke sind.
  • Fossil: Eine amerikanische Marke, die sich auf modische und erschwingliche Uhren sowie Accessoires konzentriert.

Smartwatches & Technologie

Diese Kategorie umfasst Marken, die sich auf digitale Funktionalität und Konnektivität konzentrieren, oft mit Fokus auf Fitness und Benachrichtigungen.

  • Apple: Der führende Anbieter im Smartwatch-Segment mit der Apple Watch.
  • Casio: Bietet eine breite Palette von Digitaluhren an, darunter auch Smartwatches und robuste G-Shock Modelle.

Diese Einteilung soll Ihnen einen Überblick über die Positionierung der einzelnen Marken im Uhrenmarkt geben.


Wem gehört welche Uhrenmarke

Ein paar Firmen aus wenigen Ländern haben die Uhrenwelt fest im Griff.
Wem gehört welche Uhrenmarke? Wer steckt hinter den Marken?


Quellenverzeichnis

Designer Wanduhren von Mondaine

Die Fusion von Minimalismus und klassischem Design

Mondaine ist bekannt für die offizelle Schweizer Bahnhofsuhr. Diese eleganten Wanduhren sind eine Verschmelzung von klassischem, zeitlosem Design und Minimalismus der bei dieses neuen Modellen besonders gut zum Ausdruck. Dies verdeutlichen die hellen Zifferblatt mit der markanten roten Sekundenkelle und den Ton-in-Ton-Zeigern sowie das Gehäuse aus gebürstetem neutralem, vergodetem oder kupferfarbenen Aluminium.

Entdecken Sie die Wanduhren von Mondaine. Die Designeruhren vereinen minimalistischen Schweizer Stil und Funktionalität. Sie sind in Basel in unterschiedlichen Grössen und Farben für CHF 228.- erhältlich:

Mondaine Wanduhr silber

Wanduhr silber

Mondaine Wanduhr gold

Wanduhr gold

Mondaine Wanduhr kupfer

Wanduhr kupfer


In ihrer Aluminium-Ausführung besticht die Mondaine Official Swiss Railways Clock durch das puristische und schlichte Design. Und dennoch schmückt diese Wanduhr mit 25cm Durchmesser in ihrem unverwechselbaren Zifferblatt und der markanten roten Sekundenkelle jeden Raum.

Ein ikonisches Schweizer Design für ihr Wohnzimmer, Küche…


Alle Mondaine Uhren sind im Fachhandel erhältlich und stehen für Schweizer Qualität in Design und Verarbeitung und durchlaufen strenge Qualitätskontrollen. Jede Uhr erhält eine internationale Garantie von zwei Jahren.

Niels Møller wird neuer Chef bei Mondaine

Der Schweizer Uhrenhersteller Mondaine Watch Ltd. ernennt Niels Møller zum neuen CEO des erfolgreichen Familienunternehmens. Er wird die Geschäftsleitung voraussichtlich Anfang August 2019 übernehmen.

Mit Niels Møller gewinnt die Mondaine Gruppe eine Führungspersönlichkeit mit internationaler Erfahrung in leitenden Positionen sowohl bei Grossfirmen wie auch in KMUs und Familienbetrieben. Dabei verfügt er über fundierte Kenntnisse im internationalen Marketing, Sales und E-Commerce. Die Brüder André und Ronnie Bernheim werden als Firmeninhaber und Verwaltungsräte auf strategischer Ebene die Ausrichtung der Gruppe, Förderung von Innovationen und Ausbau der Geschäftsfelder weiterhin aktiv unterstützen.

Der Schweizer Uhrenhersteller Mondaine Watch Ltd. hat sich seit der Gründung im Jahre 1951 zu einem führenden, unabhängigen Unternehmen in der Uhrenindustrie entwickelt und stellte bei der Entwicklung seiner Innovationen und Designs immer die Konsumenten in den Vordergrund. So konnte sich die Marke MONDAINE mit der zur Ikone gewordenen Mondaine/SBB-Bahnhofsuhr zu einem globalen Brand mit klarer Positionierung und innovativer Ausstrahlung weiterentwickeln und etablieren. Im stark konkurrierenden Marktumfeld weiss sich die Mondaine-Gruppe mit den dazugehörigen Marken Mondaine, Luminox, Pierre Cardin und M-WATCH gut zu behaupten und agiert auch in herausfordernden Zeiten immer wieder mit Innovationen und überraschenden Neuheiten in Bezug auf Produkte und Vermarktung.

Ronnie und André Bernheim freuen sich, mit Niels Møller einen international erfahrenen Geschäftsführer zu engagieren, der langjährige Kenntnisse in führenden Positionen von Grossfirmen als auch KMUs und Familienbetrieben mit grossen Marken (z.B. Fritz Hansen®, Stimorol®, Stressless® und Pandora®) mitbringt. Zu diesen Positionen zählen unter anderem Vorsitzender und Geschäftsführung Cadbury Norway AS, Geschäftsführung der Ekornes Möbelvertrieb GmbH mit der Marke Stressless® in Zentraleuropa und President Central Western Europe (DACH NL & IT) der Pandora Jewelry GmbH, wo er auch als Geschäftsführer agierte. Diese relevanten beruflichen Stationen liessen ihn fundierte Kenntnisse in für die Mondaine-Gruppe wichtigen Geschäftsfeldern der Uhren- und Schmuckindustrie sowie bei designorientierten Möbelmarken erlangen. Niels Møller ist ein ausgewiesener Experte in den Bereichen internationales Marketing, Sales und E-Commerce und begleitete während seinen Führungstätigkeiten zahlreiche erfolgreiche strategische Transformationsprozesse, unter anderem die strategische Neuausrichtung von Pandora in Zentraleuropa. Als international agierender Geschäftsmann lebte er in Dänemark, Deutschland, Österreich, Norwegen und in den USA und wird mit seiner Familie seinen Wohnsitz von aktuell Hamburg in die Schweiz verlegen.

Mondaine-Gruppe bleibt in Familienbesitz, mit starkem Verwaltungsrat

Verwaltungsratspräsident André Bernheim sowie Ronnie Bernheim, Verwaltungsrat und Mitbesitzer der Marke, werden die strategischen Entscheide der Mondaine-Gruppe auch in Zukunft wesentlich begleiten: «Wir freuen uns darauf, den Fokus unserer Tätigkeit noch stärker auf Konsumenten und Innovationen zu legen und Niels bei den in Zukunft noch wichtiger werdenden Transformationsprozessen zu unterstützen», erläutern die beiden Brüder. Die Mondaine-Gruppe bleibt vollständig im Familienbesitz. Die vier Nachkommen, die teilweise zurzeit noch höhere Ausbildungen absolvieren, können sich einen späteren Eintritt in die Firma gut vorstellen.

M-Watch UhrenM-WATCH
www.m-watch.com

Luminox UhrenLUMINOX
www.luminox.ch

Mondaine UhrenMONDAINE
www.mondaine.com


Die Mondaine Watch Ltd. ist ein unabhängiger Schweizer Uhrenhersteller mit Sitz in Pfäffikon SZ und Produktion in Biberist > Wikipedia


Patrik-Philipp Huber

Ich glaube an die Strategie der Brüder Bernheim und wünsche dem Unternehmen viel Erfolg.


Nachtrag:

Nach Kritik des Mondaine-Firmeninhabers an Baselworld wird bekannt: CEO wechselt die Fronten: Bernd Stadlwieser ist seit 2018 bei der Uhrenmarke Mondaine als CEO tätig. Der 50-Jährige wird nun neuer Chef bei der Messe Schweiz (MCH Group). Die Biberister Uhrenfirma, bekannt für die SBB-Bahnhofsuhren, muss sich einen neuen Chef suchen.Noch am Wochenende äusserte sich Mondaine-Firmeninhaber André Bernheim kritisch zur Baselworld, einem der Sorgenkinder der MCH. Mit Bernd Stadlwieser wird nun ausgerechnet der Mondaine-Chef Nachfolger von René Kamm bei der Messe Schweiz.

> SOLOTHURNER ZEITUNG: Artikel von Philipp Felber vom 6.2.2019

Das Thema Nachhaltigkeit im Fokus: Mondaine Essence

Ein kurzer Stop-Motion Film über die verwendeten Materialien der neuen Mondaine essence.

Mondaine hat den Zeitgeist erkannt

Auch in der Uhrenbranche hat das so wichtige Thema Nachhaltigkeit Einzug gefunden – zumindest bei Mondaine

Mit der Essence Linie bringt das Schweizer Traditionsunternehmen Uhren auf den Markt, die nicht nur gut aussehen, sondern bei Verwendung der Materialen darauf geachtet wurde, umsichtig mit der Umwelt umzugehen. Viele der verwendeten Materialien sind aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt oder wurden rezykliert.

Die fast „grüne“ Mondaine Uhr in klassischem Schwarz
Offen, transparent und ein bisschen stolz präsentiert Mondaine die Reihe „essence“. Dabei zeigt das Schweizer Familienunternehmen allen Kunden klar auf, aus welchen nachwachsenden Materialien die einzelnen Teile seiner Uhren bestehen.

Gehäuse Für 70% des klassischen Kunststoffes, das normalerweise aus Erdöl hergestellt wird, verwendet Mondaine natürliche, unproblematische Rohstoffe. 40% Rizinusöl das aus den Samen des Wunderbaums gewonnen wird und 30% Glaspulver (Sand) der ja auch ein natürlicher Rohstoff ist.

Armband Für das Uhrenarmband nutzt die Schweizer Uhrenmarke 40% natürlichen Gummi (Naturkautschuk), der sehr haltbar ist und Uhrenliebhabern gleichzeitig ein angenehmes Tragegefühl verschafft.

Verpackung
Mondaine denkt auch bei der Verpackung der Uhr weiter. Sie besteht aus recycelten PET-Flaschen. Die Uhrenverpackung kann als Smart Phone Hülle weiterverwendet werden ✓

Rein äusserlich ist aber so gar nicht erkennbar, dass es sich hier um eine „grüne“ Uhr handelt. Wie von Mondaine gewohnt, sind die Zeitmesser bewusst zurückhaltend und klassisch in Schwarz und Weiss gehalten. Dabei bieten sich Interessenten derzeit zwei verschiedene Varianten:

1. Das Ziffernblatt der Uhr ist weiss, Minuten- und Stundenzeiger dagegen schwarz. Zudem ist der Sekundenzeiger im klassischen Rot der bekannten, schweizerischen Bahnhofsuhren gehalten.

2. Variante zwei besticht durch ein schwarzes Ziffernblatt mit weissen Minuten- und Stundenzeigern. Aber auch hier sorgt der rote Sekundenzeiger wieder dafür, dass der Stil der Bahnhofsuhr gut zu erkennen ist.

Beide Modelle gibt es in jeweils in einer kleinen Ausführung mit 32 mm Durchmesser für Damen und mit etwas grösserem Gehäuse in 41 mm für Herren.

Ein kurzer Film über die verwendeten Materialien der
Mondaine Essence Uhren von Frame-Eleven Zürich


André Bernheim von Mondaine: „Diese Modellserie der Mondaine SBB Bahnhofsuhr verwendet „bessere“ Materialen im Sinne der Nachhaltigkeit, und steht damit auch unter dem Motto „BESSER IST BESSER“, ein erster wichtiger Schritt in die Verwendung nachhaltiger Materialien.“ Dem können wir nur zustimmen.

Noch ein regionales Plus Das Uhrwerk wir von Ronda in Lausen und die Quecksilberfreie Batterie bei Renata in Ittingen, beide in Baselland, hergestellt.

Weitere Infos unter www.mondaine.ch

Die Uhren sind voraussichtlich Anfang Dezember für CHF 170.- im ausgesuchten Fachhandel erhältlich. In Basel natürlich bei Au Bijou Uhren & Schmuck oder Online bei UHREN-SHOP.ch

Thread verfasst von Patrick Hollerbeck


Weitere » nachhaltige Uhren finden Sie bei Au Bijou in Basel.

Top Seller 2015

Schon wieder ist ein Jahr vorbei und ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Treue bedanken.

Im vergangenen Jahr haben wir viel bewegt: Unser Online-Shop wurde „mobil“ und ist nun auch als App bei iTunes und Google Play erhältlich. Wir haben unser Sortiment erweitert, uns von Marken getrennt und die Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern intensiviert.

Mit Sobu – ein Onlineservice der Schweizerischen Post – haben wir einen neuen Weg im Direkt Marketing eingeschlagen und Offline sind wir neu die Zusammenarbeit mit WeeConomy Einkaufsgemeinschaft eingegangen…

Diese und weitere Bemühungen haben dazu geführt, dass wir trotz der anspruchsvollen Wirtschaftslage und aufgrund des Eurokurses tieferen Preisen ein Umsatzplus von 15% verbuchen konnten.

Hauptverantwortlich dafür waren sicher die guten Produkte. Was die vielen, sehr sehr erfreulichen Bewertung auch echte Bewertungen, Trusted Shops bestätigen.

Nicht zuletzt die langjährige, gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern, unser Speditions- und Serviceteam in Basel haben einen grossen Anteil am erfreulichen Geschäftsergebnis.


Hier eine kleine Hitparade der erfolgreichsten Modelle 2015:

Topseller Armbanduhren Damen:

1. Casio A168WG-9EF
2. Zeno 6641Q-c3M
3. Rendex 20595

Meistverkaufte Marke: MONDAINE

Topseller Armbanduhren Herren:

1. Citizen BM8476-23EE
2. Citizen CB0010-88L
3. Zeno 6569-515Q-a1

Meistverkaufte Marke: ZENO-WATCH BASEL

Topseller Taschenuhren:

1. Residence AS 9163
2. Mondaine A660.30316.11SBB
3. Zeno 20-arabic

Meistverkaufte Marke: ZENO

Topseller Tischuhren:

1. TFA 60.4509
2. Mondaine A993.MCAL.16SBB
3. Jacob Jensen 352

Meistverkaufte Marke: Jacob Jensen

Topseller Wanduhren:

1. Mondaine A990.CLOCK.16SBB
2. AMS 5906
3. Hermle 30471

Meistverkaufte Marke: MONDAINE

Topseller Wecker:

1. TFA 60.2528
2. Braun BNC004
3. Braun BNC009

Meistverkaufte Marke: BRAUN

Grösste Umsatzsteigerung Online:

1. Junghans / Max Bill
2. Citizen
3. Casio

Grösste Umsatzsteigerung Offline:

1. Junghans / Max Bill
2. Citizen
3. Wenger


Alle aufgeführten Artikel sind auch Offline im Fachgeschäft Au Bijou Uhren & Schmuck in Basel erhältlich.
Für Ihre Treue und Ihr Interesse möchte ich mich bedanken. Auch im Namen aller unserer Mitarbeitenden wünsche ich Ihnen ein gesundes und erfolgreiches 2016!

Ranking erstellt von Patrik-Philipp Huber


Nachtrag:
Rolex und ⬈ Omega dominieren die Top 10 der in der Schweiz beliebtesten Uhren. Interessante Artikel zu Bestseller Uhren finden Sie bei: ⬈ Handelsblatt.com, ⬈ Handelszeitung.ch, ⬈ Watchtime.net

Casio Uhren Schweiz kaufen

Die Schweizer Smart Watch von Mondaine

Der Schweizer Uhrenhersteller Mondaine, bekannt für die SBB-Uhren, stellte erste Smart-Watch vor.

Auf den ersten Blick sieht die Helvetica No. 1 Bold Smart ganz klassisch aus.

Im Innern der Horological Smartwatch steckt jedoch modernste Technik. Unterhalb der Mitte hat die Uhr die Fitness-Tracking-Funktionen verborgen.

Die Uhr hat eine Aktivitäts- und Schlafüberwachung (MotionX activity tracking), sammelt Tag und Nacht Daten und sendet sie auf Wunsch via Smartphone-App an die MotionX-Cloud.

Bewegt man sich über eine längere Zeit nur sehr wenig, erinnert die Uhr ihre Träger daran, mal wieder aufzustehen und sich zu bewegen. Ferner hat die Uhr einen Schlaftracker, der den Schlaf überwacht.

Dieser soll nicht nur funktionieren, wenn man die Uhr nachts am Handgelenk trägt, sondern auch, wenn man sie bloss auf die Matratze legt. Mit dabei ist auch ein Schlafzyklus-Wecker, der einen erst dann weckt, wenn man sich nicht mehr im Tiefschlaf befindet. Mondaine beschränkt sich also bewusst auf Fitness- und Tracking-Funktionen: Schlafüberwachung, Schlafzyklus-Alarm, Aktivitätsverfolgung oder etwa Hinweise, wenn man lange nicht aktiv war.

Der Datenaustausch zwischen der Uhr und Smartphone (oder Tablet) funktioniert per Bluetooth via App – unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem!

Per automatische Zeitanpassung bezieht die Uhr die exakte Zeit vom Mobilenetz, sodass man sie auch auf Reisen nie von Hand eingestellt werden muss.

Während andere Smartwatches schon nach kurzer Zeit ans Netzteil angeschlossen werden müssen, soll die Batterie für eine Laufzeit von über zwei Jahren sorgen.

Wie alle anderen Uhrenmodelle produziert Mondaine auch die Smartwatch in Biberist. Auch das Quartz-Modul, von Manufacture Movements Technologies (MMT) ist ebenfalls eine Schweizer Konstruktion.

Der Prototyp wird offiziell erstmals an der Baselworld vom 19.-26. März gezeigt.
Der Preis ist zur Zeit noch nicht bekannt…

Die Smartuhren sind in der Schweiz voraussichtlich ab Herbst 2015 im ausgesuchten Uhren Fachhandel erhältlich.In Basel bei Au Bijou Uhren & Schmuck oder online bei UHREN-SHOP.ch

Weitere Infos unter Mondaine Schweiz


Mondaine Helvetica Uhren – Wir warten…

Alle warten auf die Neuheit von Mondaine

Ich habe die Helvetia Uhren Ende März bei meinem Besucher an der Uhren und Schmuckmesse BASELWORLD 2014 gesehen und mich sofort verliebt…

Das Design der Uhr ist ein Gemeinschaftswerk der beiden Mondaine Firmeninhabern, den Brüdern Ronnie und André Bernheim, der Hochparterre Denkwerkstatt: Köbi Gantenbein (HP Chefredaktor), Dorothe Zimmermann (Historikerin), Florian Walser (Musiker), Hans-Peter Meier (Soziologe), Hanspeter Danuser (Kurdirektor), Thomas Gabathuler (Ingenieur), Nina Brunner (TV-Moderatorin) sowie dem Industriedesigner Martin Drechsel
.

Die Uhren sind eine „Huldigung“ an eines der berühmtesten Design Produkten der Schweiz. Die Helvetica Schrift.
„Die Helvetica ist eine Schriftart aus der Gruppe der serifenlosen Linear-Antiqua mit klassizistischem Charakter oder Grotesk. Sie gehört zu den am weitesten verbreiteten serifenlosen Schriftarten. Die ersten Schriftschnitte gestaltete ab 1956/57 der Grafiker Max Miedinger in Zusammenarbeit mit Eduard Hoffmann, dem Geschäftsführer der Haas’schen Schriftgiesserei in Münchenstein bei Basel.“ > Wikipeida
Die Zifferblätter sind sehr schlicht in weiss oder schwarz in der strengen Rastergrafik des «Schweizer Designs» gehalten. Die Ziffern 12 und 6 sowie „Mondaine Helvetica Swiss Made“ sind linksbündig im Flattersatz gesetzt und wie die Datumsanzeige linksbündig an der senkrechten Zentralachse. Die Zahlen und Buchstaben sind in den Helvetica Schriften „light“, „regular“ oder „bold“.

Helvetica No. 1, Regular schwarz

Helvetica No. 1, Regular weiss

Alternativ zu den dezenten, silbernen Edelstahl Gehäusen, gibt es ein paar ausgesuchte Modelle in poliertem, vergoldeten Uhrengehäusen.

Die Uhren sind ab sofort im ausgesuchten Fachhandel erhältlich!

Nähere Infos finden Sie bei www.nzz.ch oder demnächst auf www.mondaine.ch

Hoffentlich demnächst auch bei Au Bijou Uhren & Schmuck in Basel oder online bei UHREN-SHOP.ch

So pur war die Mondaine Bahnhofsuhr noch nie!

Neuheit im Oktober

Das Design der SBB Bahnhofsuhr von Hans Hilfiker mit dem unverwechselbaren und leicht ablesbaren Zifferblatt hat Mondaine auf der ganzen Welt bekannt gemacht.

Ab Oktober 2014 sind diese Uhren auch in einer schlichteren Ausführung ohne Logo erhältlich.

So formschön und klassisch wie immer. So puristisch wie noch nie.

Ab sofort im ausgesuchten Fachhandel in den Grössen 30 mm, 36 mm, im November auch in 40mm lieferbar.

Natürlich in Basel bei Au Bijou Uhren & Schmuck und online bei UHREN-SHOP.ch

Weitere Infos unter www.mondaine.ch

Neuheit Baselworld 2013: MONDAINE Stop and Go – 58 Sekunden pro Minute

Lange erwartet, bald erhältlich:
Die Uhr deren Sekundenzeiger bei 12 Uhr kurz stehen bleibt…

15 Jahre nach der ersten Bahnhofsuhr mit Stop and Go Anzeige, präsentiert das Schweizer Familienunternehmen Mondaine eine neue, technisch sehr interessante neue Version. Die Mondaine Stop2Go.

Der bekannte rote Sekundenzeiger macht eine Umdrehung in 58 Sekunden, bleibt stehen und dreht exakt zur vollen Minute weiter.

Die neuartige Schweizer Quartz Uhrwerk (Cal. 58-02), das mit 2 Motoren angetrieben wird, zeigt die Zeit gleich an, wie die original Schweizer Bahnhofsuhr die 1944 vom Schweizer Ingenieur und Gestalter Hans Hilfiker entworfen wurde.

Um einen reibungslosen und absolut präzise Abfahrten von Schweizer Züge zur vollen Minute zu gewährleisten, konstruierte Hans Hilfiker vor bald 70 Jahren diese geniale Anzeige die auch heute noch dafür gesorgt, dass die Pünktlichkeit Abfahrt der Züge der Schweizerischen Bundesbahn (SBB CFF FFS) gewährleistet wird. Dieses Design Konzept nach Bauhaus Design, ist heute in der ganzen Welt bekannt und die beliebten MONDAINE Uhren sind in jedem guten Design Museum (MOMA) zu sehen.

Technische Daten
Artikel Nummer:  A512.30358.16SBB
Gehäuse:  Edelstahl (mattiert) Ø 41mm
Glas:  kratzfestes Saphirglas (flach)
Band:  Leder schwarz (Dornschliesse)
Wasserdicht:  3 ATM (30m) – Nicht zum Schwimmen geeignet
Uhrwerk:  Präzisions Quartzwerk Kaliber 58-02 (spezial Konstruktion exklusiv für Mondaine)

Besonderes:
– Zwei synchronisierte Werkmotoren (Sekunde und Minute)
– Sekundenzeiger mach eine Umdrehung in 58 Sekunden.
– Spezialkrone zum einstellen der Uhrzeit

2 Jahre internationale Garantie

Demnächst erhältlich im ausgesuchten Fachhandel für ca. SFr. 650.-
Online bei UHREN-shop.ch und in Basel bei Au Bijou Uhren und Schmuck

Weitere Infos bei www.mondaine.ch

Gleich mehrere neue Bahnhofsuhren

Gleich zwei neue, interessante Bahnhofsuhren werden bald an der Uhren und Schmuck Messe Baselworld 2012 vorgestellt.

Eine neue flache Handaufzuguhr mit einem schönen ETA Kaliber 2801.

Natürlich hat die original SBB Bahnhofsuhr aus Edelstahl (Ø: 41 mm)
auch einen Glasboden und ein kratzfestes Saphirglas.
Diese limitierte Ausführung von nur 400 Stück offiziell schon ausverkauft
aber solange Vorrat noch für SFr. 675.- erhältlich bei in Basel
bei Au Bijou Uhren & Schmuck

Eine interessante andere Neuheit ist die neue Alarmuhr von Mondiane.

Das Herzstück dieser Armbanduhr ist ein ETA Quartzwerk Kaliber 804.192. Die meisten anderen Uhren die dieses Uhrwerk verwenden, sind am Handgelenk kaum zu hören. Der speziell konstruierte Gehäuseboden verbessert die Lautstärke aber beträchtlich und ist auch wegen der einfachen Bedienung durchaus empfehlenswert.

Diese Uhr ist demnächst für ca. SFr. 450.- im ausgesuchten
Fachhandel erhältlich.


Nachtrag

Leider sind die vorgestellten Uhren bereits ausverkauft. Weitere Mondaine Uhren finden Sie online bei UHREN-SHOP.ch

Translate »