Frederique Constant, Moritz Grossmann, Nomos und Porsche Design verärgern den Fachhandel

Uhren Online kaufen

Unter dem Slogan „Exklusive Uhren direkt vom Hersteller“ wirbt der Online Uhrenhändler Chrono24 für die Brand Boutique Uhren der Hersteller Frederique Constant, Moritz Grossmann, Nomos und Porsche Design. Die Uhrenhersteller verkaufen direkt via Chrono24 online und umgehen den Fachhandel, der die Marken bekannt gemacht und für dessen Service so weltweit garantiert wurde. Bei Chrono24 werden gemäss eigenen Angaben rund 250’000 Uhren angeboten und 2015 wurden Uhren im Wert von ca. 700 Millionen € verkauft, ist also einer der grössten Uhrenhändler der Welt.

Nachdem schon Auguste Reymond, Balmain, Cartier, Diesel, Flik Flak, Fortis, Fossil, Guess, Jacques Lemans, Nomos, Rado, Tag Heuer, Tissot, Swatch Uhren direkt in eigenen Online Shops anbieten und diverse Marken via Amazon direkt an die Endverbraucher verkauften, ist dies eine erneute Ohrfeige für den Uhren Fachhandel.

Im Moment verbieten die meisten Uhrenhersteller ihren autorisierten Händlern, ihre Uhren online zu verkaufen. Aber wie lange dauert es, bis genau diese Hersteller ihre Uhren selber online anbieten? Wo führt das nur hin..?


Film Uhrentrends des Schweizer Bilanz


Nachtrag 21.02.2019

Kehrtwende: Nomos nicht mehr direkt auf Online-Plattformen erhältlich

Nomos schrieb ihre Konzesionäre an, man werde nicht weiter mit den Online-Plattformen Chrono 24 und Chronext kooperieren.

Der Fachhandel hat es erzwungen und gewonnen. Die Boykott-Aufrufe mehrerer Konzesionäre waren erfolgreich. Der Nomos-Gründer Roland Schwertner geht auf den klassischen Einzelhandel zu. Ab März 2019 ist Schluss mit der digitalen Partnerschaft.

Mittlerweile arbeiten viele grosse Uhren Fachhändler wie Bucherer, Christ, Tiffany oder Wempe an eigenen Online-Plattformen. Grosse Marken wie Audemars Piguet setzen lieber gleich auf eigene Boutiquen. Dazwischen dürfte es für kleine Fachgeschäfte eng werden…

> Artikel auf Blickpunkt Juwelier

 

GÜBELIN AG

Gegründet: 1972 (1854)
Geschäftsführung: Martin Handschin
Adresse: Freie Strasse 27, 4001 Basel
Leider ist Gübelin Basel seit Ende 2021 geschlossen
Gübelin Freie Strasse

Sortiment: Armbanduhren, Taschenuhren

Marken: PARMIGIANI FLEURIER, JAEGER-LECOULTRE, MONTBLANC,  PATEK PHILIPPE, PIAGET, TAG HEUER, ZENITH
Reparaturen: Konzessionärsmarken

Die 1972 eröffnete Basler Boutique befindet sich im «Haus zum Steblin», einem der ältesten Gebäude der Stadt, ist aber Gübelins jüngster Standort in der Schweiz. Grosszügig und edel präsentiert sich neben den exklusiven Schmuckstücken von Gübelin Jewellery diverse Luxus Uhren Brands.

Die Gübelin Filiale in der Basler Innenstadt wurde seit vielen Jahren vom Boutique-Direktor Martin Handschin geleitet, der nun die Filiale in Zürich übernommen hat.

Martin Handschin Gübelin Basel

Gleich zwei Überfälle auf Bijouterien in Basel

Innert kurzer Zeit sind in Basel zwei Bijouterie-Geschäfte überfallen worden. Nach den Tätern wird gefahndet:

Der erste Überfall ereignete sich um 15.30 Uhr in der Clarastrasse. Dort überfiel ein unbekannter, vermummter Mann den Bijouterieladen.

Der Täter attackierte den Geschäftsinhaber unvermittelt mit einem Reizgasspray und verletzte ihn dabei leicht. Nach einem Gerangel habe er Schmuck rauben und aus dem Geschäft in Richtung Claragraben fliehen können…

Gesucht wird ein Mann heller Hautfarbe, zwischen 45 und 50 Jahre, 175-180 cm gross, ca. 70 kg schwer, schlanke Statur.

Nur Stunden später wurde ein zweites Bijouteriegeschäft überfallen, diesmal im Pfluggässlein, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstagmorgen mitteilte. Bei den Tätern handelt es sich um einen Mann und eine Frau, Auch sie griffen beim Betreten des Geschäfts um ca. 19 Uhr die Inhaberin mit Reizgasspray an, als diese gerade die Ladentüre abschliessen wollte. Die ältere Frau wurde zu Boden gedrückt und von der einen Person festgehalten, während die andere sich in der Auslage bediente. Das Räuberpaar flüchtete danach mit der Beute in unbekannte Richtung.

Das Opfer musste mit diversen Verletzungen auf die Notfallstation gebracht werden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Gesucht werden eine Mann und eine Frau beide zwischen 25- und 30 Jahre und dunkelblonde Haare, sie werden als Osteuropäer beschrieben, die einen slawischen Dialekt sprachen.

Zusammenhang wird geprüft

Nach allen drei Tätern wird nun gefahndet. Die Parallelen zwischen den beiden, kurz aufeinanderfolgenden Überfällen auf Bijouteriegeschäfte werfen die Frage auf, ob es sich um eine Überfallserie handelt. Die Fahndungen der Polizei verlief bisher erfolglos.

Wer Hinweise hat, melde sich bei der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt. > www.polizeiticker.ch

Liste von Überfällen auf Bijouterien in Basel
14.01.2018 Isler, Pfluggässlein
14.01.2018 Afsar, Clarastrasse
17.02.2017 Goldhaus, Falknerstrasse
14.01.2017 Seiler, Gerbergasse
12.11.2014 Goldbörse, Schifflände
19.09.2013 Kainz, Binningen
10.01.2013 Define, Elsässerstrasse
27.04.2011 Urech, Falknerstrasse
14.05.2008 Bösch, Spalenberg
03.11.2005 Waldmann, Freie Strasse
24.08.2004 Tourbillon, Freie Strasse

Auswahl Schweiz:
05.10.2019 Maegli, Solothurn
23.07.2019 Bucherer, Lausanne
19.03.2019 Schuler, Wollishofen
12.11.2018 Bucherer, St. Gallen
16.08.2018 Zegg, Samnaun
18.08.2018 Kaufmann, Olten
18.05.2018 Zegg, Samnaun
03.04.2018 Zegg, Samnaun
28.12.2017 Sonderegger, Bern
10.09.2017 Gübelin, Luzern

 

Patrik-Philipp Huber
Die Überfälle auf Schweizer Juwelier- und Uhrengeschäfte haben innert weniger Jahre markant zugenommen.  Die Überfälle schrauben die Prämien der Sachversicherungen massiv in die Höhe. Ein weiteres Problem, nebem den Einkaufszentren, dem teifen Euro und dem Online Handel…


Polizei Archiv / Regionaljournal von 1978:
Raubüberfall auf ⬈ Goldschmied Kessenich an der Rüdengasse in Basel

Raubüberfall Kessenich 1978

Das Thema Nachhaltigkeit im Fokus: Mondaine Essence

Ein kurzer Stop-Motion Film über die verwendeten Materialien der neuen Mondaine essence.

Mondaine hat den Zeitgeist erkannt

Auch in der Uhrenbranche hat das so wichtige Thema Nachhaltigkeit Einzug gefunden – zumindest bei Mondaine

Mit der Essence Linie bringt das Schweizer Traditionsunternehmen Uhren auf den Markt, die nicht nur gut aussehen, sondern bei Verwendung der Materialen darauf geachtet wurde, umsichtig mit der Umwelt umzugehen. Viele der verwendeten Materialien sind aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt oder wurden rezykliert.

Die fast „grüne“ Mondaine Uhr in klassischem Schwarz
Offen, transparent und ein bisschen stolz präsentiert Mondaine die Reihe „essence“. Dabei zeigt das Schweizer Familienunternehmen allen Kunden klar auf, aus welchen nachwachsenden Materialien die einzelnen Teile seiner Uhren bestehen.

Gehäuse Für 70% des klassischen Kunststoffes, das normalerweise aus Erdöl hergestellt wird, verwendet Mondaine natürliche, unproblematische Rohstoffe. 40% Rizinusöl das aus den Samen des Wunderbaums gewonnen wird und 30% Glaspulver (Sand) der ja auch ein natürlicher Rohstoff ist.

Armband Für das Uhrenarmband nutzt die Schweizer Uhrenmarke 40% natürlichen Gummi (Naturkautschuk), der sehr haltbar ist und Uhrenliebhabern gleichzeitig ein angenehmes Tragegefühl verschafft.

Verpackung
Mondaine denkt auch bei der Verpackung der Uhr weiter. Sie besteht aus recycelten PET-Flaschen. Die Uhrenverpackung kann als Smart Phone Hülle weiterverwendet werden ✓

Rein äusserlich ist aber so gar nicht erkennbar, dass es sich hier um eine „grüne“ Uhr handelt. Wie von Mondaine gewohnt, sind die Zeitmesser bewusst zurückhaltend und klassisch in Schwarz und Weiss gehalten. Dabei bieten sich Interessenten derzeit zwei verschiedene Varianten:

1. Das Ziffernblatt der Uhr ist weiss, Minuten- und Stundenzeiger dagegen schwarz. Zudem ist der Sekundenzeiger im klassischen Rot der bekannten, schweizerischen Bahnhofsuhren gehalten.

2. Variante zwei besticht durch ein schwarzes Ziffernblatt mit weissen Minuten- und Stundenzeigern. Aber auch hier sorgt der rote Sekundenzeiger wieder dafür, dass der Stil der Bahnhofsuhr gut zu erkennen ist.

Beide Modelle gibt es in jeweils in einer kleinen Ausführung mit 32 mm Durchmesser für Damen und mit etwas grösserem Gehäuse in 41 mm für Herren.

Ein kurzer Film über die verwendeten Materialien der
Mondaine Essence Uhren von Frame-Eleven Zürich


André Bernheim von Mondaine: „Diese Modellserie der Mondaine SBB Bahnhofsuhr verwendet „bessere“ Materialen im Sinne der Nachhaltigkeit, und steht damit auch unter dem Motto „BESSER IST BESSER“, ein erster wichtiger Schritt in die Verwendung nachhaltiger Materialien.“ Dem können wir nur zustimmen.

Noch ein regionales Plus Das Uhrwerk wir von Ronda in Lausen und die Quecksilberfreie Batterie bei Renata in Ittingen, beide in Baselland, hergestellt.

Weitere Infos unter www.mondaine.ch

Die Uhren sind voraussichtlich Anfang Dezember für CHF 170.- im ausgesuchten Fachhandel erhältlich. In Basel natürlich bei Au Bijou Uhren & Schmuck oder Online bei UHREN-SHOP.ch

Thread verfasst von Patrick Hollerbeck


Weitere » nachhaltige Uhren finden Sie bei Au Bijou in Basel.

SEILER Juwelier

Gegründet: 1881
Geschäftsführung: Alex Seiler

Sortiment: Armbanduhren
Marken: ORIS, PANERAI, PATEK PHILIPPE
Reparaturen: Konzessionärsmarken

Seit 1881 kombiniert der Juwelier im Herzen von Basel die Liebe zum Schönen mit dem Know-how fürs Machen. Der Name Seiler steht bereits in vierter Generation für hochwertige Uhren, exklusiven Schmuck sowie Diamanten und Edelsteine und begeistert mit im eigenen Goldschmiedeatelier gefertigten Eigenkreationen.

Grosse Schweizer Marken, ausgesuchte internationale Brands und innovative Eigenkreationen bilden die faszinierende Angebotsvielfalt von Seiler an der Gerbergasse.


Mitglied im
VSGU Basel


Siehe auch Oscar Henzi

Gendertag – Zukunftstag im Au Bijou

Gleich zwei Mädschen haben die Uhren-Bijouterie Au Bijou in der Basler Innenstadt am Zukunftstag 2017 besucht und einen Schnuppertag absolviert. Der Zukunfts- oder Gendertag soll den Mädchen und Jungen eine geschlechtsunabhängige Berufs- und Lebensplanung ermöglichen. Deborah (12) und Lena (13) aus der Region Basel, lernen die Berufe Uhren-Bijouterie Verkäuferin, Uhrmacherin, kaufmännische Sachbearbeiterin und Speditionskauffrau kennen. Nacheinander schauen Sie den Mitarbeiterinnen über die Schultern und können selber auch praktische Erfahrungen sammeln. Unter Anleitung der Uhrmacher-Rhabilleuse Tirza W. nehmen die Mädchen ein mechanisches Taschenuhrwerk auseinander und lernen es wieder zusammen zu setzen. Geschichlicheit und viel Geduld ist gefordert. Beide „Junguhrmacherinnen“ schlagen sich tapfer ohne beim Zusammenbau Zahnräder oder Schrauben übrig bleiben…

Brigitte H. zeigt was Wareneingangskontrolle alles beinhaltet. Kontrolle des Lieferscheins, optische und technische Kontrolle der Artikel und der Unterlagen , Etikettierung und  Verkaufsvorbereitung… Im Internet einkaufen? Michaela L. zeigt wie es auf der anderen Seite der Leitung aussieht, wenn die Bestellungen vom Online Shop ankommt und die Bezahlungen gebucht und zu weiteren Verarbeitung weitergeleitet werden.

Wie dann die bestellten Uhren den Weg zum Kunden finden, diese sicher verpackt, alle Unterlagen zusammengetragen und alles versendet wird, lernen Debroah und Lena bei Andrea S. kennen.

 

 

Kundengespräche führen, und was alles vorher und nachher gemacht werden muss, damit die Kundschaft sicher beraten werden kann, erleben die beiden live bei Geraldine M. und Therese R.

Auch Papi und Grossi durften den fleissigen jungen Mädchen viele Fragen beantworten und sind sehr zufrieden, wie sich die beiden engagiert haben.


Interessante Informationen über den Uhrmacher Beruf im Film der Schweizer Uhrmacherschule in Grenchen:

Cartier Boutique Basel

Die Basler Cartier Boutique ist umgezogen – von der Streitgasse in die Freie Strasse.

Geschäftsführung: Urs Mezger
Adresse: Freie Strasse 101, 4001 Basel
URL: www.cartier.com

© david(at)mayenfisch.com

Sortiment: Armbanduhren, Schmuck

Marken: CARTIER

Reparaturen: Konzessionärsmarke

Uhrmacher: –


Im Jahr 1874 wurde das Unternehmen von Louis Francois Cartier (1819-1904) gegründet. Der innovative Goldschmied übernahm das Schmuckatelier seines Lehrmeisters in Paris und sorgte mit Talent und Handwerkskunst schnell für Aufsehen. Eine Cousine Napoleons III., Prinzessin Mathilde, gilt als eine der ersten namhaften Kundinnen, die der Juwelier mit seinen Werken begeistern konnte. Weitere namhafte Kunden besiegelten den rasanten Aufstieg und so war die Vergrösserung des Unternehmens unausweichlich. Anfangs führte Cartier zunächst vornehmlich Taschenuhren im Sortiment, ab 1988 wurden jedoch auch Armbanduhren angefertigt, welche nach anfänglich geringem Anklang schnell an Beliebtheit gewannen. 1902 wurde die erste Filiale in London eröffnet von den Brüdern Pierre und Jaques, beides Söhne des Gründersohns Alfred Cartier.

Seit 1997 gehört Cartier zur Schweizer Luxusgruppe Richemont.

Oris Flagshipstore in Basel

Die Hölsteiner Uhrenmarke Oris eröffnet in Basel ihre erste Boutique in der Schweiz

In der Basler Innerstadt entsteht für ORIS in Kooperation mit Juwelier Seiler ein besonderer Treffpunkt für Uhrenliebhaber: Das Maison Oris.

Die Region Basel ist die Heimat von Oris. Seit 1904 fertigt der Uhrenhersteller mechanische Zeitmesser in Hölstein im Waldenburgertal. Diese Region und ihre Werte haben das Unternehmen von Anfang an geprägt. Nun eröffnet Oris den ersten Flagship Store in Basel. Die attraktive Ecklage am Barfüsserplatz ist ein geschichtsträchtiger Ort im Herzen der Stadt.

Das mittelalterliche Gebäude der Maison Oris blickt in seiner Geschichte bis ins Jahr 1299 zurück. Erbaut im 13. Jahrhundert, im typischen Stil eines Basler Bürgerhauses, strahlt es sowohl Charakter, als auch Schweizer Tradition aus. Im Inneren zeugen Wand- und Deckenmalereien von einer wichtigen Vergangenheit. Zuvor war die Bijouterie Oscar Henzi an dieser Adresse zu finden…

Liebhaber der Marke, aber auch Personen, die mit Oris noch nicht vertraut sind, werden in der Maison Oris auf zwei Etagen in die Oris Welt eintauchen können. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit einem etablierten Fachhändler aus Basel realisiert. Mit Alexander Seiler, der auf langjährige Erfahrungen in der Uhrenbranche zurückblickt, hat die Baselbieter Uhrenfabrikation einen kompetenten Partner für die Maison Oris gefunden…

Die Uhren Fans sind sich nicht einig, ob die für die langjährigen Oris Fachhändler eine Chance oder ein Affront ist. „Ich wäre nicht gerade begeistert, wenn ein langjähriger Geschäftspartner plötzlich ein eigenes Fachgeschäft erföffnet und dies von einem unerfahrenen Konkurrenzen betreuen lässt, der auch noch die von mir miterarbeitenden Kundenadressen erhält.“

Kann oder soll man sich als Markenvertreter dagegen wehren?


Quellen: oris.ch/news | uhrforum.de | srf.ch/regionaljournal-basel-baselland | Uhren Fachgeschäfte | Basler Uhren Hersteller

Oris LCD Uhr

Die etwas andere Swatch-Geschichte

Warum schwächelt die Schweizer Uhrenindustrie? Wegen Swatch. Das behauptet eine neue Studie der Universität Zürich. Die Gründe – und die Meinung von Swatch.

Lesenswerter Artikel über die Schweizer Uhrengeschichte der letzten Jahre von Rita Flubacher www.derbund.ch


Ebenfalls interssant: Doku | SRF DOK

Die spektakuläre Rettung der Schweizer Uhrenbranche

Die spektakuläre Rettung der Schweizer Uhrenbranche – Wie aus Trümmern eine blühende Industrie entstand: Vor 40 Jahren steht die Schweiz vor einer wirtschaftlichen Katastrophe. Zehntausende verlieren ihre Arbeit, die schweizerische Uhrenindustrie steht vor dem Aus. Japans Vorsprung scheint uneinholbar. Dann retten Schweizer Banken die Uhrenfabriken…

Translate »